Gemälde

Bildnis des Claus Stalburg (1469–1524)

Alternativer Titel
Bildnis des Claus Stalburg (Ehemaliger Titel)
Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
845
Weitere Nummer(n)
845 (Objektnummer)
Maße
188,5 x 56,1 x min. 0,3 cm, Tiefe max 0,3 cm
Material/Technik
Mischtechnik auf Tannenholz
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Bezeichnet auf dem modernen Rahmen, obere Leiste: dusent . fünf . hundert . und . fier jar . Auf der unteren Leiste: . Clas . stalburgk . also . was . ich . gestalt . do . ich . 35 . iar . was . alt . (beides wahrscheinlich Abschrift einer originalen Inschrift)

Verwandtes Objekt und Literatur

Klassifikation
Renaissance (Stilepoche)
Bezug (was)
Iconclass-Notation: Claus Stalburg (+ganzfiguriges Porträt)
Iconclass-Notation: christliche Religion (+Stifter, Bittsteller, mit oder ohne Schutzheilige(n))
Iconclass-Notation: Kopfbedeckung: Barett
Iconclass-Notation: Kleidung für den Oberkörper (Doublet)
Iconclass-Notation: Jacke, Mantel
Iconclass-Notation: Halskette
Iconclass-Notation: Ring
Iconclass-Notation: Hilfsmittel für das Gebet, z.B. der Rosenkranz
Iconclass-Notation: Wandverkleidungen
Iconclass-Notation: Granatapfel (Ornament)
Iconclass-Notation: Maßwerkornament
Altarbild (Motivgattung)
Porträt (Motivgattung)
Claus Stalburg (Motiv)
Mann (Motiv)
Mann (Bildelement)
Ganzfigur (Bildelement)
Stehender (Bildelement)
Dreiviertelprofil (Bildelement)
Wams (Bildelement)
Schaube (Bildelement)
Pelzkragen (Bildelement)
Pelz (Bildelement)
Fellgewand (Bildelement)
Mantel (Bildelement)
Schuh (Bildelement)
Herrenschuh (Bildelement)
Goldkette (Bildelement)
Ring (Schmuck) (Bildelement)
Gebetskette (Bildelement)
Bisamapfel (Bildelement)
Koralle (Bildelement)
Korallenkette (Bildelement)
Haarnetz (Bildelement)
Barett (Bildelement)
Dreitagebart (Bildelement)
Granatapfelmuster (Bildelement)
Goldgrund (Bildelement)
Schnitzerei (Bildelement)
Rankenmuster (Bildelement)
Maßwerk (Bildelement)
Wandverkleidung (Bildelement)
Ornament (Bildelement)
Blume (Bildelement)
Blüte (Bildelement)
Edelstein (Bildelement)
Ärmel (Bildelement)
Inkarnat (Bildelement)
Physiognomie (Bildelement)
Pantoffel (Bildelement)
Marmor (Assoziation)
Tapete (Assoziation)
Frömmigkeit (Assoziation)
Stifterbild (Assoziation)
Ehemann (Assoziation)
Ehepaar (Assoziation)
Allianzbildnis (Assoziation)
Reichtum (Assoziation)
Ehrentuch (Assoziation)
Patrizier (Assoziation)
Adel (Assoziation)
Selbstbewusstsein (Assoziation)
Privatandacht (Assoziation)
Auftragsarbeit (Assoziation)
Repräsentationsbild (Assoziation)
Edelstein (Assoziation)
Smaragd (Assoziation)
ernsthaft (Emotion)
andächtig (Emotion)
ausgeglichen (Emotion)
nachdenklich (Emotion)
Ruhe (Atmosphäre)
Erhabenheit (Atmosphäre)
Ernsthaftigkeit (Atmosphäre)
Kontemplation (Atmosphäre)
Pracht (Atmosphäre)
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1504
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Erworben 1833

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:59 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • 1504

Ähnliche Objekte (12)