Tektonik
2.11.1. Schulkollegium beim Regierungspräsidenten Düsseldorf
1. Entstehung: 1948 (als Nachfolgebehörde des 1825 eingerichteten Provinzial-Schulkollegiums in Koblenz; 1933 als "Abteilung für höheres Schulwesen" der Behörde des Oberpräsidenten für die Rheinprovinz eingegliedert; 1945 Oberpräsident der Nord-Rheinprovinz - Abteilung Kultur - in Düsseldorf; 1946 Abwicklungsstelle des früheren Oberpräsidenten der Nord-Rheinprovinz - Abteilung Höhere Schulen -; 1948 Schulkollegium in Düsseldorf mit der Kompetenz für die Regierungsbezirke Köln, Düsseldorf und Aachen. 2. Schließung /Neuorganisation: 1985. Zuständigkeiten gehen über an die Bezirksregierungen Düsseldorf und Köln. 3. Zuständigkeiten: Zuständig für die Verwaltung (Schulaufsicht) der höheren Schulen in den Regierungsbezirken Aachen, Düsseldorf und Köln. 4. Organisationsstruktur: Verwaltungsfachliche Abteilung zuständig für Personal-, Rechts-, Haushalts- und Wirtschaftsangelegenheiten. Schulabteilung zuständig für Schulaufsicht über Gymnasien. 5. Amtssitz: Düsseldorf. 6. Leitung: (formal war Leiter des Schulkollegiums der jeweilige Regierungspräsident in Düsseldorf). Stellvertretende Leiter, vom Kultusminister bestellt. Josef Schnippenkötter (1946-30.09.1952). Helmut Lauffs (1952-1956). Friedrich Holzapfel (01.07.1956-31.01.1960). Dr. Heinrich Haverkamp (01.07.1960-1977). Dr. Eleonore Hombitzer (01.09.1977-1983). Peter Ost (01.07.1983-1984). Siehe auch zu Akten des Schulkollegiums bis 1945 (Düsseldorfer Abgabe): Landeshauptarchiv Koblenz Bestände Nr. 405, Nr. 405a und Nr. 406 Provinzialschulkollegium (Nordteil der Rheinprovinz)
- Context
-
Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland (Archivtektonik) >> 2. Verwaltungsbehörden Regierungsbezirke Düsseldorf und Köln >> 2.11. Kultusverwaltung
- Other object pages
- Delivered via
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
06.03.2025, 6:28 PM CET
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. If you have any questions about the object, please contact the data provider.