Arbeitspapier
Corporate Governance in der Energiewirtschaft – zwischen Unternehmenswert und Public Value
Eine verantwortungsvolle Corporate Governance soll dazu beitragen, dass einerseits das Energieunternehmen und andererseits der wesentliche Gesellschafter, die Kommune, bei der Erfüllung ihrer Ziele unterstützt werden. Wie jeder private Anteilseigner strebt die politische Führung einer Kommune einen angemessenen Einfluss auf Entscheidungen bei den Beteiligungen der kommunalen Stadtwirtschaft an. Neben dem Vertrauen in eine geeignete Geschäftsleitung und einer effektiven Unternehmensaufsicht ist besonders die Ausgestaltung des Zielsystems erfolgskritisch. Für das Zielsystem von kommunalen Energieunternehmen präsentiert der Artikel die beiden Konzepte Wertorientierte Unternehmensführung und Public Value Management. Auch wenn die Kapitalgeber bei der wertorientierten Steuerung im Vordergrund stehen, sind auch zufriedene Stakeholder die Voraussetzung für eine Erhöhung des Unternehmenswerts. Ein Wert für die Kapitalgeber wird nur geschaffen, wenn die Kunden einen hohen Nutzen wahrnehmen, die Lieferanten für ihre Produkte und Dienstleistungen wertschöpfende Erträge erwirtschaften und die Beschäftigten angemessen vergütet werden. Entsprechend ist dabei auch der Public Value zu berücksichtigen. Public Values sind Werte für die Gesellschaft, für die Bürgerinnen und Bürger einer Gebietskörperschaft oder Region. Eine Orientierung des Energieunternehmens hin zum Public Value führt zu einem ganzheitlichen Verständnis des Unternehmens als Mitglied, als aktiver und kooperierender Teil des Netzwerks Kommune. Folgende Public Values werden vorgestellt: Einbezug der Öffentlichkeit, Gesellschaftliches Engagement, Ökologische Nachhaltigkeit, Querverbund, Förderung der Gründungsregion und das regionalökonomische Netzwerk. Für diese Public Values werden jeweils anwendbare Kennzahlen zur Steuerung und Messung präsentiert. Durch die authentische Berücksichtigung des Public Value im Rahmen der Corporate Governance können sich kommunale Energieunternehmen gegenüber dem Wettbewerb, insbesondere auch den privaten Wettbewerbern differenzieren. Eine bessere Kundenbindung kann die Folge sein. Abschließend werden Ansatzpunkte für die Verbesserung der Corporate Governance im Zuge der Einführung des Public Value Ansatzes und darüber hinaus präsentiert.
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
Series: Energiewirtschaftliche Diskussionsbeiträge ; No. 2-2014
- Classification
-
Wirtschaft
Financing Policy; Financial Risk and Risk Management; Capital and Ownership Structure; Value of Firms; Goodwill
Mergers; Acquisitions; Restructuring; Voting; Proxy Contests; Corporate Governance
Corporate Finance and Governance: Government Policy and Regulation
Taxation and Subsidies: Externalities; Redistributive Effects; Environmental Taxes and Subsidies
Fiscal Policies and Behavior of Economic Agents: Household
State and Local Government; Intergovernmental Relations: General
Public Administration; Public Sector Accounting and Audits
General Welfare; Well-Being
Transactional Relationships; Contracts and Reputation; Networks
Business Objectives of the Firm
Firm Performance: Size, Diversification, and Scope
Entrepreneurship
Public Enterprises; Public-Private Enterprises
Electric Utilities
Gas Utilities; Pipelines; Water Utilities
- Subject
-
Energiewirtschaft
Public Value
Gemeinwohl
Ertragswert
Wertorientierte Führung
Zielsysteme
Unternehmensstrategien
Unternehmenssteuerung
Corporate Governance
Public Corporate Governance
Unternehmensaufsicht
Integrierte Berichterstattung
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Ahrend, Klaus-Michael
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Hochschule Darmstadt
- (where)
-
Darmstadt
- (when)
-
2014-10-20
- Handle
- Last update
-
10.03.2025, 11:41 AM CET
Data provider
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Arbeitspapier
Associated
- Ahrend, Klaus-Michael
- Hochschule Darmstadt
Time of origin
- 2014-10-20