Druckgraphik

Hieronymus im Gehäus

Der Künstler kopierte Dürers 1514 entstandenen Meisterstich "Hieronymus im Gehäus" leicht verkleinert und von der Gegenseite. Wie im Original zeigt er den Kirchenvater etwas aus dem Zentrum gerückt, während er an einem Tisch sitzend die Bibel aus dem Griechischen überträgt. Im Vordergrund liegt der Löwe, das Symboltier des Heiligen, neben einem schlafenden Fuchs. Gleich der Vorlage findet sich auf dem Tisch nichts als das Schreibpult, ein Tintenfässchen und ein Kruzifix, wodurch ein Kontrast zu dem Sammelsurium an unterschiedlichsten Dingen im übrigen Raum entsteht: von Büchern, über Vanitas-Motive wie Totenschädel oder Sanduhr, bis hin zu einfachen Utensilien wie einer Schere, Kerzen, Pantoffeln unter der Fensterbank oder Hieronymus' Hut an der Wand. Das durch die Butzenscheiben eindringende Licht entwickelt ein dekoratives Schattenspiel an den Fensterlaibungen. Anstelle des Dürer-Monogrammes und der Datierung ist Hopfers Zeichen in die Darstellung integriert. Spätere Abzüge tragen unten links die Nummer "88" des Nürnberger Verlegers David Funck, der die Platte im 17. Jahrhundert besaß, nummerierte und Abzüge verbreitete.
Erhaltungszustand: Bis an den Plattenrand beschnitten, oben mittig brauner Fleck

Urheber*in: Hopfer, Hieronymus / Rechtewahrnehmung: Staatsbibliothek Bamberg

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Staatsbibliothek Bamberg
Weitere Nummer(n)
I C 43b (Signatur)
Maße
Bogen: 48,6 x 36,1 cm
Blatt: 22,7 x 15,8 cm (beschnitten)
Facettenprägung: 22,6 x 15,5 cm
Material/Technik
Radierung
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: I•H [darüber der Augsburger Pyr] (Unten links auf dem Monogrammtäfelchen)
Inschrift: 88 (Unten links)

Bezug (was)
der hl. Hieronymus als Kirchenvater der römisch-katholischen Kirche in seinem Studierzimmer, mit Buch, Schreibfeder und Tinte; der Löwe und der Kardinalshut befinden sich neben ihm
Kruzifix für die persönliche Andacht
Totenschädel als Vanitassymbol
Sanduhr
Früchte: Kürbis
Hund (+ schlafende Tiere)
Fenster
Tisch
Stuhl
(Sitz-)Kissen, Polster
(Sitz-)Bank

Ereignis
Konzeption des Werks/der Idee
(wer)
(wann)
1514
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1500-1563
Ereignis
Veröffentlichung/Publikation
(wer)
(wo)
Nürnberg
(wann)
1684
Ereignis
Herstellung des Abzugs
(wann)
Frühestens zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts
Ereignis
Provenienz
(wer)
(wo)
Bamberg
(wann)
Spätestens 1827-1849

Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 07:54 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Entstanden

  • 1514
  • 1500-1563
  • 1684
  • Frühestens zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts
  • Spätestens 1827-1849

Ähnliche Objekte (12)