Taschenrechner
Erste Taschenrechner
Die ersten elektronischen Rechner im "Taschenformat" mit Batteriebetrieb - also die ersten Taschenrechner - wurden 1970 beinahe zeitgleich von den japanischen Firmen Sanyo, Sharp und Canon herausgebracht. Das "Herz" dieser ersten Taschenrechner - der Mikrochip - stammte allerdings von US-Firmen wie Texas Instruments und Rockwell. Texas Instruments hatte bereits 1967 den ersten Prototypen eines Taschenrechners entwickelt. Doch sollte dieser "Cal Tech" lediglich die Leistungsfähigkeit des neuen Chips demonstrieren. Er wurde nie in Serie gebaut. Die enormen Verkaufsmöglichkeiten von Taschenrechnern wurden noch nicht erkannt, zumal die Herstellung zu teuer war. Aus diesem Grund verkaufte Texas Instruments die technische Konstruktion des "Cal Tech" an Canon. Erst 1972 brachte Texas Instruments einen eigenen Taschenrechner auf den Markt.
- Standort
-
Heinz Nixdorf MuseumsForum, Paderborn
- Sammlung
-
Tisch- und Taschenrechner
- Inventarnummer
-
E-1996-0606 / E-1996-0879 / E-1996-0840
- Maße
-
HxBxT: 4,9 x 10, 2 x 20,8 cm // 5 × 13,5 × 21 cm // 6,9 × 10,1 × 16,2 cm
- Material/Technik
-
Kunststoff, Metall
- Bezug (was)
-
Rechenmaschine
Taschenrechner
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Canon Inc.
- (wo)
-
Präfektur Tokio
- (wann)
-
1970
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wo)
-
Ōsaka
- (wann)
-
1970
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wo)
-
Ōsaka
- (wann)
-
1970
- Rechteinformation
-
Heinz Nixdorf MuseumsForum
- Letzte Aktualisierung
-
21.03.2023, 14:44 MEZ
Datenpartner
HNF Heinz Nixdorf MuseumsForum GmbH. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Taschenrechner
Beteiligte
- Canon Inc.
- Sanyo Denki K.K.
- Sharp Corporation
Entstanden
- 1970