Archivale

1550 Sept. 15 (Mo nach Kreuzerhebung), Schwäbisch Gmünd Eitel Dietrich von Gemmingen zu Steinegg und die Witwe Amalia von Vellberg geb. Adelmann von Adelmannsfelden (#75), Tochter des Hieronymus [I.] Adelmann von Adelmannsfelden zu Hohenstadt (#66), schließen mit Rat und im Beisein des [Braut-]Vaters und ihrer Verwandten einen Heiratsvertrag über folgende Punkte: 1) Christliche Eheschließung, 2) Heiratsgut der Braut in Höhe von 2500 fl rh, 3) Widerlegung in Höhe von 2500 fl rh und Versicherung der Braut über die insgesamt 5000 fl rh auf liegende Güter, gegebenenfalls unter Erwirkung des lehenherrlichen Willebriefs, 4) Behausung und Beholzung der Amalia oder stattdessen ein jährlicher Zins von 20 fl für die Dauer des Witwenstands, 5) Auszahlung oder Verzinsung der im Heiratsvertrag [vom 2. Nov. 1540] zwischen Amalia und ihrem ersten Mann Hieronymus von Vellberg den Kindern aus dieser Ehe vorbehaltenen, nun aber als Heiratsgut in die Ehe mit Eitel Dietrich eingebrachten 1000 fl im Erbfall an Helena [von Vellberg], Tochter erster Ehe, 6) Regelung der übrigen Erbfälle, darunter deren der Kinder aus der ersten Ehe Eitel Dietrichs von Gemmingen mit Ursula von Ehingen, des Wittums und der Vormundschaft über zu erwartende Kinder. - Der Bräutigam und der Brautvater anstelle der Braut verpflichten sich, diesen Heiratsvertrag zu halten, die Mitsiegler bekunden, dass dieser Heiratsvertrag so geschlossen wurde. Siegler: 1) der Bräutigam, 2) der Brautvater, ferner auf Seiten des Bräutigams 3) Otto von Gemmingen, Ritter, 4) Reinhard von Neuhausen zu Weißenstein, 5) Georg von Ehingen zu Kirchberg (Kilgberg) [a.d. Iller], 6) Wilhelm von Neuhausen, 7) Eglof von Wallstein zu Bauschlott, 8) Engelbold von Kaltenthal, 9) Hänslein vom Stein zum Reichenstein und 10) Dietrich von Gemmingen zu Tiefenbronn, auf Seiten der Braut die Vettern 11) Hans Bartholomäus, 12) Georg und 13) Wolf von Vellberg zu Leofels und Vellberg, die Brüder 14) Georg von Woellwarth, Obervogt zu Schorndorf, und 15) Georg Heinrich von Woellwarth zu Lauterburg, 16) Hans Ernst von Wollmershausen zu Burleswagen und die Vettern 17) Hans Georg (#71) und 18) Wilhelm [VI.] Adelmann [von Adelmannsfelden] (#74), Vogt zu Tannenburg Ausf. Perg. - 18 Sg. abg., Pressel anh. - eigenhändiger Rv. des Hieronymus I. Adelmann, Schrift später von anderer Hand nachgezogen: Item das ist der Heyrathbrieff miner Thochter Amillya mit Eytel Dieterich von Geminngenn etc. Ao. 1550 Altsignatur(en): No. 114; - No. 14 [korrigiert zu: 19]; - F 25; - III B Nro. 2 Bem.: Regest: Vellberg in Geschichte und Gegenwart 2 Nr. 1009 S. 305

Digitalisierung: Landesarchiv Baden-Württemberg

Attribution 3.0 Germany

0
/
0

Reference number
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, PL 12 I U 78
Extent
1 U.

Context
Gräflich Adelmannsches Archiv Hohenstadt: Urkunden >> 16. Jahrhundert >> 1540-1559
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, PL 12 I Gräflich Adelmannsches Archiv Hohenstadt: Urkunden

Other object pages
View digital item at providers-website
Rights
Last update
19.04.2024, 8:01 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Other Objects (12)