Haube
Haube "Riedlinger Kappe"
Hauben wie diese gehörten im 19. Jahrhundert zur Sonn- und Festtagskleidung der weiblichen Bevölkerung in Riedlingen und Umgebung. An den verwendeten Materialien ließ sich auch der soziale Stand einer Familie ablesen. Die Besitzerin dieser Haube war demnach eine Frau aus wohlhabendem, oberschwäbischem Hause. Der halbrunde Haubenboden ist durch Golddraht verstärkt und mit Goldstoff sowie aneinander gesetzter Goldhohlspitze bedeckt. Die große Nackenschleife und die Bindebänder sind aus rosa-hellgrünem Seidendamast gefertigt. Die Haube wurde vermutlich von einer Näherin aus Riedlingen und Umgebung hergestellt.
- Location
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Collection
-
Populär- und Alltagskultur; Kostüme, Textilien und moderne Textilkunst
- Inventory number
-
E 2776
- Measurements
-
Haubenboden: H. 11 cm, Band: B. 8 cm
- Material/Technique
-
Goldspitze, Goldstoff, Tüllspitze, Damastband, Draht, Karton, Baumwollstoff
- Subject (what)
-
Tracht
Kunsthandwerk
Textilie
Kopfbedeckung
Kleidung
Damenmode
Damenkleidung
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Riedlingen
- (when)
-
1830
- Rights
-
Landesmuseum Württemberg
- Last update
-
14.03.2023, 6:23 AM CET
Data provider
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Haube
Time of origin
- 1830