Jeton

Medaille auf König Ludwig XIV. von Frankreich als rex christianissimus, 1702

Auf der Vorderseite dieser Medaille ist ein nach rechts gerichtetes, geharnischtes und drapiertes Brustbild Ludwigs XIV. zu sehen. Er trägt eine römisch-antik anmutende Rüstung und ist wie die Cäsaren mit einem Lorbeerkranz gekrönt. Eine zu Zeiten des Sonnenkönigs modische Allongeperücke vervollständigt das Bild des prächtig gekleideten Herrschers. Auf der Rückseite steht der päpstliche Ehrentitel der französischen Könige „REX CHRISTIANISSIMVS“ (allerchristlichster König), zusammen mit dem Motto „CARET POSITIVO“. Die Medaille wurde 1702 geprägt. Zu dieser Zeit herrschte Ludwig XIV. bereits seit über einem halben Jahrhundert über Frankreich und hatte seine Zeit militärisch und kulturell tiefgreifend geprägt. [Miriam Régerat-Kobitzsch]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Münzkabinett; Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
MK 19534
Maße
Durchmesser: 21 mm, Gewicht: 5,29 g
Material/Technik
Silber
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: LVDOVIC . XIV . D : G . M . FR . ET . NAV . REX CHR . Rückseite: REX / CHRISTIAN . / ISSIMVS / CARET / POSITIVO / MDCCII

Verwandtes Objekt und Literatur
Quellennachweis_MK 19534
[n/a], 1710: Cimeliarchium Seu Thesaurus Nummorum Tam Antiquissimorum Quam Modernorum, ... Serenissimi Principis ... Domini Friderici Augusti, Ducis Wurtembergiae Et Tecciae, ...Quod Prostat Neostadii Ad Cocharum., Stuttgardiae, S. 119, rechte Spalte, unten

Bezug (was)
Porträt
Neuenstädter Sammlung

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1702
Ereignis
Auftrag
(wer)

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:22 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Jeton

Beteiligte

Entstanden

  • 1702

Ähnliche Objekte (12)