Archivale
Teutoburger Wald
Enthält: enthält u.a.: Bilder: Fotos von verschiedenen Tieren und der Umgebung; "Wie gefällt Ihnen der erste "Hermann"?", Westfalen-Zeitung, 1950; "In der Waldeinsamkeit am Donoperteich"; "Wandert im herrlichen Silberbachtal!"; "Schlangen-eine aufblühende Gemeinde", Lippische Landeszeitung, 25.5.1950; "Zur Geschichte des Hermannsdenkmal", Detmold, August 1926; "Hermann steigt bald vom Hermann herab"; "Der Teutoburger Wald" eine geographische Skizze von Dr. Joh. Pittelkow, Beilage zu Lippischen Staatszeitung, Detmold, 16. Mai 1935; "Holländer über den Teutoburger Wald", Lippische Staatszeitung, 29.5.1938; "Ein Holländer schreibt... ...über seine Eindrücke im Teutoburger Walde", Lippische Post, Beilage Teutoburger Wald, 1938; "Der Teutoburger Wald", Lemgo, Die Reise, 29.5.1938; "Freunde, schnallt den Rucksack über", Freie Presse, 21.3.1950; "Hauptwanderwege mit dem liegenden Andreas-Kreuz", Westfalen-Zeitung, März 1950; Heimatfluren im österlichen Frühlingsglanz", Lippische Landeszeitung, 24.3.51; "Wohin des Weg`s?", "Unsere schöne Heimat lockt", Freie Presse, Pfingsten, 8. April 1950; "Das schwarze Kreuz bei Grevenhagen", Freie Presse, 8.4.1950; "die "umstrittene" Grotenbur"; "Aus "Bangdorn" wurde Leopoldstal", Freie Presse, Januar 1950; "Weißer Traum - nur von kurzer Dauer", Freie Presse, Januar 1950; "Beliebtes Ziel zu allen Jahreszeiten", Lippische Landeszeitung, 24.3.1950; "Besuch in Veldrom am Fuße der Velmerstot"; "Der "Hermann" ist stark verschnupft Herzog Otto sah das Schwert wackeln; "Seltsame Gestalten am alten Knickweg"; "In alten Quellen der Strote"; "Deutschlands nördlichster Vulkan in Lippe"; "Neun Mühlen leben vomSilberbach", Lippische-Landes- zeitung, 23.5.51; "200 Jahre Kattenmühle im Silberbachtal"; "Velmerstot", "Im Schatten der Velmerstot leben die Leopoldsthaler"; "Ein Schmuckkästchen im schönen Leopoldstal"; "Steinerne Chronik auf dem Schlitten"; "Veldrom-das "Regenloch""; "Ruinen in der Waldeinsamkeit", Lippische-Landeszeitung; "Auf den Spuren des Vogelvaters Schacht", Westfalen-Zeitung, 1950; "Spuren der alten Glasfabrikation in Lippe", Lippische Landeszeitung, 1950; "Der Bielstein und der Hohlenstein", Lesebuch f. Mittelstufe (Schwanold); "die Flurnamen des Dorfes Beldrom", Vaterländische Blätter (1930?); "Das Dorf Schlangen um 1800", Lippischer Kalender, 1933; "Vom Hirschsprung zu den zwölf Aposteln"; ""Veldrom ehrt Heinrich Schacht"; "Die Burg in Hohlstädt", Lippischer Kalender, 1950; "Steinerne Chronik von"1660"", Westfalen-Zeitung, 1950; "Altlippischer Steinbruch macht Geschichte", Lippische Landes-Zeitung, September 1950; "salzufler wandern über die Egge", Westfalenzeitung, 1950; "Aus dem alten Schlangen", Lippische Staatszeitung, 1937?"; Erinnerungen aus Kohlstädts alten Tagen", Lippische Landeszeitung, 1950; "Lippes erste Chaussee über die Gauseköte", Westfalen-Zeitung, 3. Februar 1950; "Die Eggersteine bei Horn", Lippische Heimat, 1949; "Im Herzen des Teutoburger Waldes", Lippische Staatszeitung, etwa 1938; "Die Extersteine";"Die Externsteine als christliche Kultstätte", Lippischer Kalender, 1933; "Besucht Holzhausen=Extersteine", Lippische Staatszeitung, etwa 1937; "Von Detmold zur Grotenburg", Lippische Post, April 1934; "Ein eiszeitliches Blockmeer an der Grotenburg" von Dr. Joh.Pittellow; "Die Grotenburg" von L. Nebelsiek, Lippische Kalender, 1950; "Röhmische Lanzenspitze gefunden", Westfalen Zeitung; "Hermannsdenkmal und Extersteine im Teuotburger Wald" von Dr. Kurt Koerlin, 1949, Detmold; "60 Jahre Hermannsdenkmal" von Prof. Ernst Anemüller, Lippische Staatszeitung; "Der Alte vom Berge", Detmold, 1925; "Große Ereignisse werfen Schatten voraus", Detmold, Westfalen-Zeitung, 25.2.1950; "Ich saß im Schuh des Hermann", Westfalen-Zeitung, 1950; "Fernrohre und Vogelstecher empfiehlt...", Detmold; Freie Presse, 1.3.1950; "Das Hermannsdenkmal im Teutoburger Walde"; "Zur Erinnerung an die Einweihung des Hermanndenkmals vor 75 Jahren" von Ulrich von Motz, Detmold, Lippische Kalender, 1950; ""Holthusen" wurde verschenkt", Horn; "Zwischen dem Bärenstein und am Stemberg"; "Der "Hermann" -Lippes "Schnittpunkt-Herz"", Westfalen-Zeitung, 6.11.52; "Unwetter über Stemberg und Vogeltaufe", Lippisches Lesebuch f. Oberstufe (Schwanold); "Heute fällt Hermanns Schwert"; "Unser "Hermann" gab sein Schert ab"; ""Deutschlands Macht" hat stark gelitten", 1952; "Wie sieht das Hermannsdenkmal inwendig aus?", Lippische Post, 1925; "Hören Sie, hier spricht der Hermann!", Westfalen-Zeitung, 1950; "Hermann in Amerika", Mittwoch, 12 September 1951; "Der "Hermann" schwankt im Sturm"; "Der weiße Hirsch", Heimatkalender 1937; "Muffelwild im Teutoburger Wald", Freie Presse, 1950; "Unser Naturschutzpark am Donoper Teich" von Dr. M. Fuhrmann; "Bandel und der Lemgoer Kupferschmiedemeister Trebbe", "Berlebecker Adler bei Filmaufnahmen", Lippische Landeszeitung, 7.3.51; "Berlebecker Adler wollen Eier legen...!", Lippische Landeszeitung, 24.3.51; "Zwischen Horn und Heidental"; "Ein Naturschutzpark am Teutoburger Walde" von Wilh. Pecher, 9. Jahresbericht des Lippischen Bundes für Heimatschutz, 1916; "Besuch von den Berlebecker Löwen", Westfalen Zeitschrift, 1950; "Ein Kleinod unserer schönen Heimat", Westfalen Zeitung, 1950; "Donoper Teich und Hiddeser Bent", Freie Presse, 1950; "Die sprudelnde Kummerbachquelle", Freie Presse, 1950; "Die Bedeutung des Hiddesser Bentes", 13. Jahresbericht des Lippischen Bundes für Heimatschutz, 1920; "Das Hiddesser Bent" von Friedrich Goethe, 26. Jahresbericht des Lippischen Bundes für Heimatschutz; "Wasserreiche Täler unsrerer Heimat", Lippische Landeszeitung; "Auf dem Königsberg vor 140 Jahren", Lippische Landeszeitung, Heimatbeilage 1950; "Das Haus Wendt in Heiligenkirchen"; "Heidenoldendorf oder lusendörp", Freie Presse, 1950"; "Heidendorf in alter Zeit", Lippische Landeszeitung, Heimatbeilage, 1950; "Die Ruine Falkenburg bei Berlebeck vor dem Untergang, Appell an die Heimat= Naturfreunde im Lipperland"; "Von alten Wegen und Kulen", Lippische Landeszeitung, 4.1.1950; "Hiddesen wird heuer 600 Jahre alt", Westfalen-Zeitung, "Die "streitlustigste Dorfschaft des Landes"; Freie Presse, 1950; "der Fürst saß im großen Stadtstuhl...", Westfalen-Zeitung, 1950; "Mühlenteich gehört der Vergangenheit an"; "Nieder- und Oberschönhagen", Lippische Landeszeitung, 13.10.1950; "Zwischen Flötenpfeife und Fissenknick", Estfalenzeitung, 14.11.50; "Bahlhausen", Lippischer Dorfkalender, 1935; "Süßer die Glocken nie klingen", Westfalen-Zeitung, Dezember 1950; "Durch den Leistruper Wald"; "Kampfruf erscholl am Hang"; "Eine Aufforstung vor 150 Jahren", Freie Presse, 1950; Die Mühle im Hasselbachtal", Freie Presse, 1950; "Die Mordfuhle", N.S.-Heimatkalender, 1937; "Zu Besuch auf Jagdschloss Lopshorn", Teutoburger Wald, 1936?; "Alte Baumriesen fallen auf Lopshorn", Lippische Landeszeitung, 13.3.52; "Die Dörenschlucht", Heimat und Welt, 15. Oktober 1933; "Auf zur Privitsheider Zwetschgenkirmes"; "Von der Höpperkuhle bis zum Hopferloch", Lippische Landeszeitung, 1950; "Pivitsheide V.L."; "Holzschlösser auf der Pivitsheide", Lippische Landeszeitung, 1950; "Die Kussel im Wandel der Zeit", Lippische Landeszeitung, 27.10.50; "Ernst von Bandel und sein Werk", 1949; "Flaschenzug durchs Nasenloch"; "Alter Forstteich wurde zum modernen Freibad"; "Der Tönsberg", Lippische Kalender, 1950; "Wie die Pivitsheide ihren Namen bekam", Lippische Landeszeitung, 1950; "Hiddesen und das Hermannsdenkmal", Lippische Landeszeitung, 1950"; "Wo wurden die Legionen vernichtet?"; "Einer der sieben "Hermannsleute"", Westfalen-Zeitung, 1950; "Rundfunk-Gespräch mit Bundels Essensträger", Westfalen-Zeitung, 1950; "Der Hermann und die Kraniche", Westfalen Zeitung, 1950; Skizze Hermannsdenkmal, Lippische Landeszeitung, 1950; "Um die "herschaftliche Kohlpöttjer Mühle", Freie Presse, Frühjahr 1951; "Die Wildhütte im Naturschutzwald", Freie Presse, Oktober 1950; "Hirschbrunft auf dem Teutoburger Winfeld", Freie Presse, Oktober 1950; "Steinerne Chronik des Teutoburger Waldes", Freie Presse, 1950; "Zwischen Pader und teutoburger Wald", Freie Presse, März 1951; "Von Mordkuhlen und Mörderstraßen"; "Flammen vernichten Jagdschloss Lopshorn", 3.7.51; "Birgt die Hohlsteinhöhle wirklich Todesgefahren?"; "Licht stürzte in das Lukenloch", Westfalenzeitung, 30.8.51; "Was wir bei einem Besuch der bekanntesten Höhlen im Teutoburger Walde sahen"; "Fabeleien und ein heimisches Kellerloch"; "Von Poolen und Pohlen in Lippe", Freie Presse, 17.8.51; "UKW-Sender am Bielstein wächst empor", Westfalen-Zeitung, 31.7.51; "Hier spricht der UKW=Sender Bielstein"; "Sender Teutoburger Wald auf Welle 92.9"; "Bärental im Teutoburger Wald", "106 Meter hoher Sendeturm", 24.5.1952; "Zweiter UKW-Sender und Fernseh-Sender, 1952; "In Grevenhagen gab es eine Glashütte"; "Wie Heiligenkirchen zu seiner Kirche kam"; "Uralter Weinberg ohne Reben"; "Steine reden von alten Grenzen", Freie Presse, 22.5.54; "Schlangen-uraltes Dorf ohne Altertümer"; "Knickweg Kohlstädt Veldrom"; "Als die Silbermühle noch Mühle war"; "Silbermühle", Lippische Landeszeizung, 1.10.52; "Die Älteste Darstellung der Extersteine", Westfalenzeitung, 21.3.53; "Hiddesen-Ort der seinen Ursprung vergaß", "lusendörp-Urdorf und Vorstadt in einem"; "Bremer entdecken den Schling"; "Mit grober und feiner Abteilung"; "Silberfuchs zieht sich schon warm an"; "Hirsch sprang der Falkenburg"; "Ein Hermann stand auch in Heidenoldendorf"; "Remminghaus/Schönemark-Höfein Streulage"; "Leopoldstal-Köffersiedlung im Bangern"; "Veldrom-Grenzdorf beiderseits"; "Tag der Wende auf dem Bielstein"; "Die Schmedisser mußten Bier fahren"; "Das Hermannsdenkmal steht doch an der richtigen Stelle", "Ratsbank mit denm Rednerstuhl", Westfalen-Zeitung, 27.2.54; "Grevenhagen-Außenlieger unter der Egge"; "Herzog Heinrich saß auf der Falkenburg"; "Valhausen b. Detmold-Urgemeinde"; "Diestelbruch-eine weitläufige Angelegenheit"; "Hakendahl/Hohenwart-Bauernschaften vor der Stadt"; "Blei am Teutoburger Wald, Mit dem Abbau wird begonnen", Detmold; "Nachtwächter-Badegast Nr.1", Detmold; "Jubiläum am Hang der Vogeltaufe", Holzhausen-Extersteine; "Abbau des ältesten Zweiständerhauses", Kohlstädt; "Die Extersteine I" von Heinrich Drake; "Straßenkötter und Hoppenplöcker", Holzhausen-Extersteine, Lippische-Landeszeitung, 3.1.54; "Die lustigen Weiber von Schlangen"; "Seltsames Denkmal aus alten Zeiten", Schlangen; "Inholzgeschnitzte Chronik"; "Alte Mühlen vom Wasser der Strote getrieben"; "Drei Alte Siedlungen am Rande der Senne"; "In Holz geschnitzte Chronik, Lippische Landeszeitung, Sonnabend, 6 Oktober 1951; "Die gute alte Zeit mit Schatten", Veldrom; "Lockendes Ziel: Silbermühle"; Sonnengold über der Silbermühle", Lippische Landeszeitung, 20.4.51; "Ein Name von Klang", Kohlstädt, Lippische Landeszeitung, 6.7.52; "Die älteste Kirchengemeinde in Lippe", Lippische Landes-Zeitung, 14. Dezember 1949; "Glückliche Tage im Strotebachtal", Kohlstädt, Lippische Landeszeitung, 26,3,55; "Schafkrieg in Schlangen", Sonnabend, 2 Februar 1952, Freie Presse; "Berlebeck erwartet Adlernachwuchs", Westfalen-Zeitung, 24.4.1951; "Adlerwarte vor neuen Hoffnungen", Westfalen-Zeitung, 5.3.53; "Erinnerungen aus Kohlstädt in alter Zeit", Kohlstädt; "DieSchmedisser mußten Bier fahren", Freie Presse, 22.1.55; "Gänsegeier "Ajax" vom Bauerndach geholt"; "Erinnerungen aus Kohlstädts alten Tagen", Lippische Landeszeitung, 1.4.50; "Sascha ist wieder daheim", Freie Presse, Berlebeck; "Vigantol-auch für Geier gut "Hansl" wünscht bessere Wohnung", Berlebeck; "Wohnungsnot im Zoo der Raubvögel", Freie Presse, 27.3.54; "Sascha begeisterte New York", Freie Presse, 1952.
- Archivaliensignatur
-
12 Z 9000, Z 9028
- Alt-/Vorsignatur
-
M 28
Vorl. Nr.: 27
- Umfang
-
5 cm
- Bestand
-
12 Z 9000 [S 1] 12 Zeitungs- und Zeitschriftenaufsätze Bürgerschule II
- Kontext
-
[S 1] 12 Zeitungs- und Zeitschriftenaufsätze Bürgerschule II >> Sonstiges
- Laufzeit
-
1916 - 1955
- Provenienz
-
Bürgerschule II Lemgo
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
07.03.2025, 10:09 MEZ
Datenpartner
Stadtarchiv Lemgo. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Beteiligte
- Bürgerschule II Lemgo
Entstanden
- 1916 - 1955