Bestand
Luftgaukommandos und Luftgaustäbe (Bestand)
Geschichte des
Bestandsbildners: Seit dem 1.4.1936 wurden unterhalb der
Luftkreiskommandos 15 Luftgaukommandos gebildet, deren Zahl sich
am 1.7.1938 auf 10 verminderte. Im 2. Weltkrieg wurden weitere
Luftgaue zusammengelegt, in den angegliederten Gebieten neue
geschaffen, während in den besetzten Ländern
Feld-Luftgaukommandos entstanden. Die Luftgaukommandos hatten
die Mobilmachung vorzubereiten. Mit unterstellten Flakverbänden
oblag ihnen die Luftverteidigung; außerdem war ihnen
Bodenorganisation, Luftschutz, Flugsicherung und -meldedienst
sowie die Luftwaffengerichtsbarkeit übertragen.
Bestandsbeschreibung:
Unterhalb der Luftkreiskommandos (LKK) wurden ab dem 1. April
1936 fünfzehn Luftgaukommandos (LGK) gebildet, die am 1. Juli
1938 auf zehn verringert wurden. Im Krieg wurden weitere
Luftgaue zusammengelegt, in den angegliederten Gebieten neue
geschaffen und in den besetzten Ländern Feldluftgaukommandos
eingerichtet.
Die Luftgaukommandos hatten
die Mobilmachung vorzubereiten. Im Krieg oblag ihnen die
Luftverteidigung, die Bodenorganisation, der Luftschutz, die
Flugsicherung, der Flugmeldedienst und die
Luftwaffengerichtsbarkeit. Übergeordnete Dienststellen waren
zunächst die Luftwaffen- bzw. Luftkreiskommandos (vor 1939),
dann die Luftflotten.
Inhaltliche
Charakterisierung: Von folgenden Luftgaukommandos (LGK) ist
Schriftgut überliefert:
LGK I
(Königsberg), KTB des Luftgauarztes 1943 mit Berichten u.a. über
Angriffe auf Königsberg und Gotenhafen, Verfahren vor dem
Feldgericht, Besichtigung der Kriegsgefangenenlager Albertshof
und Heydekrug, außerdem verschiedene Quartiermeisterunterlagen
insbesondere über den Einsatz der Flak 1943.
LGK II (Posen, ab 1941 Warschau), Quartiermeisterunterlagen
über Organisation, Dislozierung, Unterkunft und Liegenschaften
sowie den Einsatz der NSKK-Brigade 2.
LGK
III (Berlin), KTB des Ia mit Berichten über Luftangriffe auf
Berlin, Brandenburg, Jüterbog, Magdeburg, Stettin (März-November
1940), Quartiermeister- und Verwaltungsunterlagen.
LGK IV (Dresden), Umfangreiche Unterlagen über
den Erwerb von Flurstücken, 1934-1944, jeweils ein Aktenband zum
Einsatz von Kriegsgefangenen und zum Wetterdienst.
LGK V (Stuttgart), Reste von Verwaltungs- und
Quartiermeisterakten.
LGK VI (Münster),
KTB Dezember 1942, KTB des Ia, Mai 1940-August 1941, KTB des
Luftgauarztes, August 1939-Januar 1942, Quartiermeister- und
Verwaltungsakten, Lageberichte, Unterlagen über Luftschutz
(darin Berichte über Betriebe der Firma Krupp in Essen),
Nachrichtenverbindungswesen, Personalangelegenheiten.
LGK VII (München), KTB, September 1939-Dezember
1940 mit Kurzberichten aller Sachbearbeiter des Stabes,
Berichten über Luftangriffe und Einflüge sowie besondere
Ereignisse auch außerhalb des Luftgaubereichs, Akten über
Organisation des Luftschutzes, Zusammenarbeit mit Dienststellen
der Zivilverwaltung und der NSDAP sowie über Einsatz und
schulische Betreuung der Luftwaffenhelfer, Einsatz der
SS-Nebelabteilung Obersalzberg, Eingaben an den Befehlshaber und
Schriftgut des italienischen Betreuungsoffiziers über Behandlung
und Stellung italienischer Soldaten und Kriegsgefangener
(1944/45).
Luftgau VIII (Breslau-Krakau),
Unterlagen über Arbeitseinsatz - auch von Ausländern und
Kriegsgefangenen -, Liegenschaften in Schlesien, Organisation
und Dislozierung der Luftverteidigungskräfte 1942/43,
Zusammenarbeit mit dem Generalgouverneur und Partisanentätigkeit
in Polen.
LGK XI (Hannover, ab 1940
Hamburg), KTB der Führungsgruppe des Stabs, August-Dezember1939,
KTB des Stabs, April-August 1942. Der Überlieferung
angeschlossen wurde eine von seinem Befehlshaber verfasste
Geschichte des Luftgaus sowie nach der Kapitulation für die
Royal Air Force angefertigte Tätigkeitsberichte der
Sachbearbeiter des Stabes. Die übrigen Unterlagen dokumentieren
Abschüsse und Verluste bei der Luftverteidigung mit einem
Erfahrungsbericht über die Großangriffe auf Hamburg im August
1943 und die Werbung für die russische Befreiungsarmee
Wlassows.
LGK XII (Wiesbaden),
Luftlagemeldungen, Juli 1940-Juni 1943, Ic-Lageberichte sowie
Akten betr. Luftschutz, Organisation und
Dienststellenverwaltung.
LGK XIV
(Nürnberg), KTB, September 1944-April 1945, das u.a. die
Aufstellung und Auflösung von Einheiten sowie die alliierte
Lufttätigkeit in den letzten Kriegsmonaten belegt.
LGK XVII (Prag), Unterlagen über Unterkünfte
und Liegenschaften.
Von den restlichen
Luftgaukommandos sowie den Feldluftgaukommandos sind nur
Aktensplitter überliefert. Lediglich der Luftgaustab z.b.V.
Afrika, später Feldluftgaukommando Tunis - ist mit Morgen-,
Tages- und Abendmeldungen sowie dem Tätigkeitsbericht des
leitenden Sanitätsoffiziers und dem KTB des Feldintendanten
reichhaltiger vertreten.
Erschließungszustand:
Findbuch 1971, Findbuchergänzung 1997
Vorarchivische Ordnung:
Das lückenhaft überlieferte Schriftgut stammt vorwiegend aus
Aktenrückführungen aus den USA und zu einem geringen Teil aus
aus Großbritannien. Es gelangte über das Militärgeschichtliche
Forschungsamt in das Bundesarchiv-Militärarchiv. 1991 wurden 31
Archivalieneinheiten mit Grundstücksunterlagen des Luftgaus VI
aus dem Hauptstaatsarchiv Dresden an das Militärarchiv
abgegeben.
Umfang, Erläuterung: 1625
AE
Zitierweise: BArch RL
19/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch RL 19
- Umfang
-
94 Aufbewahrungseinheiten; 32,0 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Reichswehr und Wehrmacht 1919 bis 1945/1946 >> Luftwaffe >> Befehlshaber und Kommandanturen
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Fremde Archive: Feldgericht des Kommandierenden Generals und Befehlshabers im Luftgau II (Posen) im Zentralen Militärarchiv Warschau (Best. Feldg./II-1, 77 Bde. 1940-1943)
Feldgericht des Kommandierenden Generals und Befehlshabers im Luftgau VIII (Breslau und Kutno) im Zentralen Militärarchiv Warschau (Best. Feldg./VIII, 58 Bde. 1939-1944)
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: RL 2-III Generalquartiermeister (Organisationsbefehle)
RL 20 Flughafenbereichskommandos
RL 21 Fliegerhorstkommandanturen
RL 22 Fliegertechnische Bodendienste
RL 24 Luftzeuggruppen
RL 25 Nachschubdienste der Luftwaffe
ZA 1 Studiengruppe der US-Historical Division
ZA 3 Studiengruppe Luftwaffe der US-Historical Division
N 175 Nachlass Hans Georg Pretzell
N 205 Nachlass Kurt Gottschling (LGK II)
MSg 1/459 (alt) Militärbiografische Sammlung (Donat)
MSg 2 Militärgeschichtliche Sammlung
Kart 43 Dislozierung der fliegenden Verbände, der Flak und der Bodenorganisation in Norwegen 1943
Amtliche Druckschriften: RLD 24
LGK III, Luftgauverordnungsblatt, 4 Hefte, 1941
LGK IV, Die Luftwaffe in Mitteldeutschland, 6 Hefte, 1941
LGK VI, Luftgauverordnungsblatt, 3 Hefte, 1939,1940
LGK VII, Verordnungsblatt, 3 Hefte, 1940, Im Fadenkreuz, 9 Hefte, 1941, 1942
LGK VIII, Luftgauverordnungsblatt, 22 Hefte, 1941-1942
LGK XI, Luftgauverordnungsblatt, 1941-1945, Rundverfügungen, 2 Hefte, 1942, 1944
LGK XII, Luftgauverordnungsblatt, 1 Heft, 1939, Soldatenzeitung des Luftgaus XII und XIII, 5 Hefte, 1941, 1942, Richtlinien für die Ausbildung im Wetterdienst, Heft 1, Beobachtungen auf Flugplätzen, 1939, Merkblatt für Bordfunker über Flugsicherungsmittel und Funkunterlagen,1941, Verzeichnis der baulichen Anlagen, Stand Juli 1943
LGK Belgien/Nordfrankreich, Anordnungen für das Kraftfahrwesen, 3 Hefte, 1943, 1944, Merkblatt über Sicherung von Lw.Beute und Behandlung von Kriegsgefangenen der Luftwaffe, 1943, Kraftfahrer-Merkblatt, 1941, Gasschutz-Merkheft, 1942, Dienstanweisung für Begleitkommandos der Luftwaffe im Bereich des Luftgaukommandos, Belgien/Nordfrankreich, 1943
LGK Westfrankreich, Beiträge für den Einheitsführer zur wehrgeistigen Führung der Truppe, 1910-1944, Die Arbeitsgemeinschaft,1941/1943
LGK Holland, Luftschutz-Merkblatt-Sammlung, 3 Hefte, 1943
LGK Moskau, Der Winter in Mittelrussland, o. Datum
LGK Norwegen, Luftschutz in Norwegen, 1944, Verdunklungsbestimmungen für Norwegen, 1941, Bestimmungen über den Luftschutz der Mineralöllager in Norwegen, 1942, "Kirkenes", 1941
Literatur: Guides to German Records Microfilmed at Alexandria/Va. Washington 1958 ff., Bd. 24
Boog, Horst: Die deutsche Luftwaffenführung 1935-1945. Stuttgart 1982
Endres, Robert: Zum Verbleib der Luftwaffenakten beim Zusammenbruch 1945 und danach, in: Militärgeschichtliches Forschungsamt (Hrsg.): 50 Jahre Luftwaffen- und Luftkriegs-Geschichtsschreibung, Freiburg 1970, S. 25-31
Held, Walter: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg. Eine Bibliographie der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur.5 Bde. Osnabrück 1978 ff.
Tessin, Georg: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS 1939-1945. 20 Bde. Osnabrück 1967 ff.
Völker, Karl-Heinz: Die Deutsche Luftwaffe 1933-1939. Stuttgart 1967
- Provenienz
-
Luftgaukommandos/Luftgaustäbe (LKG), 1936-1945
- Bestandslaufzeit
-
1936-1945
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Luftgaukommandos/Luftgaustäbe (LKG), 1936-1945
Entstanden
- 1936-1945