Sieb (Gerät)
Sieb (Gerät)
Kleines rundes Küchensieb (Teesieb) zum Sieben von Nahrungsmitteln, insbesondere Tee. Das Sieb besteht aus einem weißen Kunststoffgriff mit Metalleinfassung und einem feinmaschigen Siebgewebe aus Metall. Gegenüberliegend vom Griff befindet sich einer kleiner Metallbügel zum Ablegen des Siebes auf einem Gefäß.
Kontext: Ein Küchensieb ist ein Gerät zum Trennen oder Verfeinern von festen oder flüssigen Nahrungsmitteln. Dies geschieht mittels eines feinmaschigen Netzes aus Metall oder Kunststoff, durch das die Nahrungsmittel hindurchgeschüttet oder -gedrückt werden. Ein sehr kleines Sieb wird Teesieb genannt. Erste Haushaltsgeräte aus Kunststoff kamen bereits in den späten 1920er Jahren auf dem Markt. Seit den 1950er und 1960er setzte sich das Material dann flächendeckend durch.
Farbe: weiß; silberfarben
Erhaltungszustand: intakt
- Standort
-
LVR-Freilichtmuseum Lindlar
- Inventarnummer
-
1991-1974
- Maße
-
Gesamt: Tiefe: 18 cm Teil (Siebstück): Durchmesser: 7 cm
- Material/Technik
-
Kunststoff (Griff); Metall (Griff); Metall (Siebstück)
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: geprägt Wo: Rand Was: Italy
Signatur: geprägt Was: Text: Art der Inschrift: Prägung Transkription: - Erläuterung:
Signatur: geprägt Was: Text: Art der Inschrift: Prägung Transkription: - Erläuterung:
- Sprache
-
Deutsch
- Würdigung
-
DFG-Projekt "Digitales Portal Alltagskulturen im Rheinland - Wandel im ländlichen Raum 1900-2000"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
gehört zu Sammlung: Küchengeräte
- Klassifikation
-
Objekt (Quellentyp)
- Bezug (was)
-
Schlagwort: Tee (Getränk)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Italien
- (wann)
-
1960 - 1969
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
LVR-Freilichtmuseum Lindlar
- Letzte Aktualisierung
-
22.04.2025, 09:04 MESZ
Datenpartner
LVR-Freilichtmuseum Lindlar – Bergisches Freilichtmuseum für Ökologie und bäuerlich-handwerkliche Kultur. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sieb (Gerät)
Entstanden
- 1960 - 1969