Bestand

Aufklärungsbataillon-1 (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: 1. Behördengeschichte

In Durchführung des Befehls Nr. 22/56 des Ministers für Nationale Verteidigung wurde am 30. April 1956, auf der Basis des Kradschützenbataillons der Kasernierten Volkspolizei, das Aufklärungsbataillon-1 als Einheit der 1. Mechanisierten Division, ab Dez. 1956 Stab 1. Motorisierte Schützendivision, im Standort Potsdam aufgestellt.

Struktur von 1956:

I Leitung

II Gefechtseinheit

A Panzerkompanie

B Schützenpanzerwagen-Kompanie

C Krad-Kompanie

III Lehrzug

IV Bedienungseinheiten.

01.10.1961 lt. Befehl Nr. 68/61 MifNV Umgliederung in Aufklärungskompanie-1 und Verlegung zum Standort Burg.

01. Januar 1963 Standortverlegung nach Groß Behnitz.

01.12.1965 bis 01. Dezember 1966 Neuaufstellung als Aufklärungsbataillon-1 im Standort Lehnin entsprechend der Befehle 44/65 des Ministers für Nationale Verteidigung und 65/65 des Chefs des Kommandos des Militärbezirks V.

Standort: Potsdam, Ruinenberg

ab Oktober 1961 Burg lt. Befehl Nr. 68/62 MifNV

ab 30. Dezember 1963 Groß Behnitz lt. Befehl Nr. 95/63 MifNV

ab 01. Dezember 1965 Lehnin

ab 1981 Beelitz

Struktur 1966:

- Stab

- Nachrichtenzug

- Aufklärungskompanie

- 3. Aufklärungskompanie

- 4. Aufklärungskompanie

- Funk und Funktechnische Aufklärungskompanie

- Instandsetzungsgruppe

- Versorgungsgruppe

- Transportgruppe

- Medizinischer Punkt.

Am 01. Mai 1968 trat eine neuer Stellenplan in Kraft. Es erfolgte die Trennung der Aufklärungskompanie in die 1. Aufklärungskompanie (Schwimmpanzer-Kompanie) und in die 2. Aufklärungskompanie (SPW-Kompanie).

Standortverlegung 1981 nach Beelitz.

Die Aufgaben des Aufklärungsbataillons waren die Heranbildung und Ausbildung von Aufklärungs-Unteroffizieren und -Soldaten sowie Organisation und Führung der Aufklärung. Als Bestandteil der MSD handeln sie in deren Bestand oder lösen die Aufgaben selbständig. Die Gefechtsaufgaben werden im Zusammenwirken mit anderen Truppenteilen der am Gefecht teilnehmenden Kräfte der Teilstreitkräfte, Waffengattungen und Spezialtruppen gelöst. Heranbildung und Ausbildung von Aufklärungs- Unteroffizieren und Soldaten, Organisation und Führung der Aufklärung.

Am 01. März 1961 verlieh der Kommandeur der 1. Mot.-Schützendivision Oberst Gotthilf dem Aufklärungsbataillon-1 die Truppenfahne. Mit der Auflösung des Aufklärungsbataillons-1 im September 1961 wurde diese wieder eingezogen.

Auf Befehl des Ministers für Nationale Verteidigung übergab am 27. Februar 1967 der Stabschef der 1. Mot.-Schützendivision Oberst Aporius dem AB-1 erneut die Truppenfahne.

Auf Befehl des Ministers für Nationale Verteidigung wurde dem Aufklärungsbataillon-1 durch den Kommandeur der 1. Mot.-Schützendivision am 21. September 1984 der Traditionsnamen „Richard Sorge" verliehen.

Kommandeure

1956 - 1958 Major Karl Firla

1958 - 1969 Oberstleutnant Bruno Beier

1969 - 1970 Oberstleutnant Lothar Roesler

1970 - 1971 Major Heinz Krüger

1971 - 1976 Oberstleutnant Max Ulrich

1976 Oberstleutnant Dieter Winter m.d.F.b.

1976 - 1980 Major Winfried Barich

1980 - 1982 Major Siegfried Lautsch

1982 - 1986 Major Klaus-Dieter Heyde

1986 Major Hans-Jürgen Damm

Stellvertreter für Politische Arbeit Aufklärungsbataillon-1 DVP 21-7:

-keine Angabe-

Inhaltliche Charakterisierung: Überlieferung:

- Befehle des Kommandeurs, 1966-1973, 1984-1985;

- Befehle des Kommandeurs über Kader, 1966-1970;

- Anordnungen des Kommandeurs, 1967-1971, 1984-1986;

- Protokolle von Dienst- und Leitungssitzungen, 1966-1971;

- Planung, Aufgabenstellung und Auswertung der Ausbildungsjahre, 1966-1981;

- Chroniken der Ausbildungsjahre, 1956-1989;

- Übergabe/Übernahme der Dienstgeschäfte, 1966-1976;

- Alphabetischer Nachweis über Offiziere, Unteroffiziere und Soldaten, 1957-1961;

- Planstellenbesetzungsnachweis, 1960-1963;

- Monatspläne der politischen Arbeit, 1965-1970;

- Monatsinformationsberichte der politischen Arbeit, 1982-1984.

Stellvertreter für Politische Arbeit Aufklärungsbataillon-1 DVP 21-7:

-keine Angabe-

Erschließungszustand: Findkartei, Online-Findbuch

Vorarchivische Ordnung: Die Aktenbildung erfolgte bereits bei den Registraturbildnern auf der Grundlage des Einheitsak-tenplanes K 01/3/001.

Bis 1972 gab es das Verwaltungsarchiv des MB V in Neubrandenburg. Mit der Bildung des Kommandos der Landstreitkräfte wurde dieses aufgelöst und das Schriftgut wurde im Verwal-tungsarchiv der Landstreitkräfte in Geltow zusammengeführt. Die Ablieferung der Akten erfolgte jährlich an das Verwaltungsarchiv. Nach Bewertung wurde jährlich das archivwürdige Schriftgut an das Militärarchiv der DDR abgegeben. Im Oktober 1990 übernahm das Bundesarchiv-Militärarchiv die Bestände der NVA. Die Tektonik wurde neu bear-beitet.

Archivsignatur des Verwaltungsarchivs des MB V bis 1972: VA-05-...

Archivsignatur des Verwaltungsarchivs der Landstreitkräfte ab 1972: VA-10-...

Signaturen des Militärarchivs der DDR für den Bereich des Militärbezirks V: VA-05/....

Signaturen des Bundesarchiv-Militärarchiv: DVH 20-7/....

Stellvertreter für Politische Arbeit Aufklärungsbataillon-1 DVP 21-7:

-keine Angabe-

Zitierweise: BArch DVH 20-7/...

Bestandssignatur
Bundesarchiv, BArch DVH 20-7
Umfang
94 Aufbewahrungseinheiten; 3,0 laufende Meter
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Deutsche Demokratische Republik mit sowjetischer Besatzungszone (1945-1990) >> Verteidigung >> Ministerium für Nationale Verteidigung und Nationale Volksarmee >> Nationale Volksarmee >> Landstreitkräfte
Verwandte Bestände und Literatur
Amtliche Druckschriften: ADS siehe K 358/3/001

Literatur: Die Landstreitkräfte der NVA, Kopenhagen, Wilfried, 1999

Provenienz
Aufklärungsbataillon-1 (AB-1), 1954-1990
Bestandslaufzeit
1954-1990

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
2024-01-16T08:43:26+0100

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Beteiligte

  • Aufklärungsbataillon-1 (AB-1), 1954-1990

Entstanden

  • 1954-1990

Ähnliche Objekte (12)