Die Normalität der Gewalt: Konfliktparteien und "Zuschauer" fünf Jahre nach dem Ende der Militärdiktatur in Chile

Abstract: "Fünf Jahre nach dem Niedergang der Militärdiktatur gilt Chile als demokratischer Staat, der nicht mehr durch Repression und Menschenrechtsverletzungen, sondern als 'Schweiz Lateinamerikas' durch Wirtschaftswachstum und technologischen Fortschritt in die Wahrnehmung der deutschen Öffentlichkeit gelangt. Dennoch fallen der europäischen Beobachterin einige Besonderheiten ins Auge: Polizei und Militär haben die chilenische 'Wende '89' ohne Personalwechsel überstanden und konnten ihre politische Macht und ihren gesellschaftlichen Einfluß in erheblichem Ausmaß erhalten. Die chilenische Polizei in ihrer Doppelgestalt als uniformierte 'Carabineros' und zivile 'Investigaciones' ist auffällig präsent und dominant in den Straßen von (Santiago de) Chile, auf öffentlichen Plätzen und in öffentlichen Einrichtungen. Die Sicherheitsorgane repräsentieren das staatliche Gewaltmonopol, das zur Erhaltung und Stabilisierung des Status quo bis an die Grenzen der Legalität (und darüber hinaus) ausgeschö

Weitere Titel
Normality of violence: conflict parties and "spectators" five years after the end of the military dictatorship in Chile
Sprache
Deutsch
Umfang
Online-Ressource, 765-768 S.
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Sahner, Heinz (Hg.), Schwendtner, Stefan (Hg.): 27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen. 1995. S. 765-768. ISBN 3-531-12836-1
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main

Schlagwort
Gewalt
Militärdiktatur
Partei
Polizei
Opposition
Chile
Klassifikation
Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungen

Urheber
Pfadenhauer, Michaela
Beteiligte Personen und Organisationen
Sahner, Heinz
Schwendtner, Stefan
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Opladen
(wer)
Westdt. Verl
(wann)
1995

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-140918
Rechteinformation
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Pfadenhauer, Michaela
  • Sahner, Heinz
  • Schwendtner, Stefan
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • Westdt. Verl

Entstanden

  • 1995

Ähnliche Objekte (12)