Statue
Dakischer Gefangener auf einem Sockel
Aufstellung im Boboligarten (Frontalansicht)
- Material/Technik
-
Marmor & Porphyr (Werk)
- Maße
-
13x18 (Negativ)
- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Inventarnummer
-
Caneva 007_1
- Weitere Nummer(n)
-
fln0256796z_p (Bildnummer)
- Sammlung
-
Galleria Palatina, Palazzo Pitti, Florenz (Verwalter)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Pendant: Obj.-Nr. 07856150
Doppelerfassung (Erweiterung): Obj.-Nr. 08062411
Literatur: Dütschke, Hans: Antike Bildwerke in Oberitalien, Bd. II, Leipzig 1875, S. 31ff.
- Bezug (was)
-
Gefangener
Gefangener, Häftling; in Fesseln (ICONCLASS)
- Bezug (wo)
-
Florenz (Standort)
Giardino di Boboli (Standort)
Platz (Standort)
Piazzale di Bacco (Standort)
Rom (Herkunftsort)
Villa Medici (Herkunftsort)
Florenz
- Klassifikation
-
Freiskulptur (Gattung)
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Bazzechi, Ivo (Fotograf)
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wo)
-
Rom: Villa Medici (Herkunft)
- (wann)
-
201-300
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:52 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Statue
Beteiligte
- Bazzechi, Ivo (Fotograf)
Entstanden
- 201-300