Bestand
F 141 - Julius Cronenberg oH (Bestand)
Firmensitz: Arnsberg-Müschede Branche: Eisen-, Blech- und Metallwarenindustrie (Sensenherstellung) 1711 kam Caspar Cronenberg aus der Stennert nach Gevelsberg und baute an der Ennepe einen Reck- und Sensenhammer. 1821 waren in der Sensenschmiede 14 Arbeiter beschäftigt. Johann Wilhelm Cronenberg legte in Körbecke 1855 ein Hammerwerk an und schmiedete dort bis 1860 Sensen. Sein Sohn Carl Julius übernahm 1860 den Betrieb fast ohne eigene Barmittel. 1870 kaufte er den Sophienhammer in [Arnsberg-]Müschede, der 1835 von Hermann Dietrich Piepenstock angelegt worden war. 1871 begann Cronenberg dort mit dem Schmieden von Sensen. Bald folgten Betriebserweiterungen. 1905 wurde die Sensenschmiede F. Athmer (Schwagstorf) übernommen. Anfang der 20er Jahre nahm man eine Sauerstoffgewinnungsanlage in Betrieb (bis 1995 Sauerstoffabfüllung). 1939 wurde das Sensenwerk Andreas Schilli & Co. (Oberursel) übernommen, 1961 die Franz Sonnleithner KG (Laussa/Österreich), 1964 die Sensenschmiede H.C. Leymann (Sulingen), 1992 wurden die Firmen H.P. Kuhlmann Söhne (Leverkusen) und Ennepetaler Sensenwerke übernommen. Neben den Sensen stellt die Fa. Cronenberg seit den 1960er Jahren auch Türabdichtungen, Fahnenmasten, Wegesperren und Schmiedeprodukte her. 13 m 1. Geschäftsbücher (v.a. Haupt- und Kontokorrentbücher, Kassabücher, Kommissionsbücher) ab 1845, mit dichter Überlieferung ab ca. 1875 2. Briefkopierbücher 1890-1908 3. Weitere Unterlagen mit dem Schwerpunkt ab ca. 1920 insbesondere zu folgenden Themenbereichen: a) Familiengeschichte Cronenberg; b) Geschichte des Sensenhandwerks bzw. der Sensenindustrie; c) Kartellwesen der Sensenindustrie (Vereinigte Sensenwerke GmbH, Vereinigung Deutscher Sensenwerke e.V., Sensen-Handels-Gesellschaft mbH usw.); d) betriebliche Sozialpolitik der Fa. Cronenberg (Arbeitersparkasse, Unterstützungs- und Pensionskasse, Betriebskrankenkasse); e) Warenzeichen und Patente (dabei auch Sensenzeichenbuch ca. 1790-1904); Steuern; f) Personal (Arbeiterlisten, Lohnbücher, dabei auch Belegschaftsfotos ca. 1900-1930); g) Werbung (Prospekte, Preislisten, dabei auch Plakat ca. 1900); h) Ein- und Verkauf (v.a. Export); i) Statistiken/Betriebskennzahlen. Darin unter anderem auch Überlieferungen zu folgenden Unternehmen: · Actiengesellschaft für Metallindustrie, Armaturen- und -Apparatebau vorm. F. J. Bergmann (Neheim-Hüsten) · Andreas Schilli & Co. (Oberursel / Arnsberg-Müschede) · Bayerische und Tiroler Sensen-Union AG (München) · C.W. Freudenwald (Hohenstein) · E. Plesser Frucht- und Mehlhandlung (Menden) · F. Athmer (Schwagstorf / Arnsberg-Müschede) · Franz Sonnleithner KG (Losenstein-Laussa) · H.C. Leymann Sulinger Sensenwerk (Sulingen / Arnsberg-Müschede) · H.P. Kuhlmann Söhne (Leverkusen-Schlebusch) · Haueisen & Sohn (Neuenbürg/Württ.) · Herrenkleiderfabrik Boltz KG (Wuppertal-Elberfeld) · Karosserie- und Fahrzeugbau "Krone" GmbH (Arnsberg-Müschede) · M. Westermann & Co. GmbH (Neheim) · Pet. Casp. Schmidt & Sohn KG (Gevelsberg) · Peter Wilhelm Schulte (Rehberg) · Schwäbische Hüttenwerke GmbH (Friedrichstal/Württ.) · Stahltüren- und Fensterbau Paul Steinau (Neheim)
- Kontext
-
Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv (Archivtektonik) >> F - Firmen
- Bestandslaufzeit
-
1747-1996
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
06.03.2025, 18:28 MEZ
Datenpartner
Westfälisches Wirtschaftsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1747-1996