Urkunden
Vor dem Gericht zu Geisenheim im Rheingau ("Rinckauw"), Mainzer Bistums, verkaufen Johan Beielstein d.A.und seine Ehefrau Katharina, sein Vetter Hans Beielstein d.J. und seine Ehefrau Margret den ehrenhaften und wohlweisen Elias ("Helias") Faust und Henrich Messer, Brudermeistern der St. Anna-Bruderschaft zu den Predigern in Mainz, zum Almosen, das man armen Leuten jeden Dienstag reicht, 5 fl. Mainzer Währung (zu je 24 Albus) Wiederkaufsgült, fällig auf St. Laurentiustag, für 100 fl., die zu Winkel ausbezahlt worden sind, und verlegen zu Unterpfand folgende Eigengüter: 1) Das erste Ehepaar: 3 Viertel Weingarten "vffm Breidert" (A. gegen Johannisberg ("Johanperg") Wendel Saal, gegen Geisenheim Jakob Windenbecker), 1 1/2 Viertel daselbst (A. Thönges ("Dungess") Neidt, Hafner, und Wendel Saal),. 2) das zweite Ehepaar: 3 Viertel Weingarten daselbst (Angrenzer: Wolff Becker, Jost Arweiler). S. des Gerichts. "Der geben ist [...] funffhundert funffvnndneuntzigsten jaar".
- Archivaliensignatur
-
Stadtarchiv Mainz, U / 1595 / I
- Formalbeschreibung
-
Ausfertigung. Perg., sehr löcherig. S. fehlt.
- Kontext
-
Urkundenbestand >> Urkunden (ohne Fotos)
- Bestand
-
Urkundenbestand
- Indexbegriff Person
-
Arweiler, Jost
Becker, Wolff
Beielstein, Catharina
Beielstein, Hanss
Beielstein, Johan
Beielstein, Margrett
Faust, Helias
Messer, Henrich
Neidt, Dungess
Saal, Wendel
Windenbecker, Jacob
- Indexbegriff Ort
-
Geisenheim
Mainz
Mainz
- Provenienz
-
St. Anna-Bruderschaft Mainz
- Laufzeit
-
1595
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
02.05.2023, 14:15 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Mainz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Beteiligte
- St. Anna-Bruderschaft Mainz
Entstanden
- 1595