AV-Materialien

Von Elfenbeinschnitzern und Beindrechslern - Ein altes Kunsthandwerk in Geislingen an der Steige

Geislingen war seit dem 15. Jahrhundert Zentrum der Elfenbeinschnitzer und Beindrechsler. Im 17. und 18. Jahrhundert war die Schnitzerei und Drechslerei das wichtigste Gewerbe der Stadt. Besondere künstlerische Begabung besaß die Geislinger Familie Knoll. Der letzte Geislinger Beindrechsler starb 1981. Seine Werkstatt ist, zusammen mit anderen Erinnerungsstücken und der Werkstatt der Elfenbeinschnitzerfamilie Geiwitz, im Geislinger Heimatmuseum zu besichtigen. Stumme Zeugen eines inzwischen vergessenen Handwerks. Der letzte Elfenbeinschnitzer Geislingens, Emil Ruisinger, verstarb im Jahr 1982.

Reference number
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/010 S994032/301
Extent
0:30:00; 0'30

Context
Fernsehsendungen von Südwest BW aus dem Jahre 1999 >> Mai 1999
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/010 Fernsehsendungen von Südwest BW aus dem Jahre 1999

Indexbegriff subject
Archäologie; Hornschnitz-Funde Geislingen
Berufswelt; Elfenbeinschnitzer
Handel; Elfenbeinhandel
Handwerk; Beindrechsler
Handwerk; Elfenbeinschnitzer
Tier; Tierschutz; Elfenbeinhandels-Verbot
Indexentry person
Geiwitz, Karl
Gruber, Hartmut
Helfenstein, von; Familie, ca. 12. Jh.-1627
Knoll, Friedrich
Lang, Walter
Indexentry place
Geislingen an der Steige GP

Date of creation
15. Mai 1999

Other object pages
Rights
Last update
20.01.2023, 4:52 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • AV-Materialien

Time of origin

  • 15. Mai 1999

Other Objects (12)