Bestand

Haftanstalten: Strafvollzugsanstalt Wiesbaden (Jugendstrafanstalt) (Bestand)

Bestandsgeschichte: Die Gefangenenpersonalakten wurden als Zugang 26/2015 und die Verwaltungsakten, Fotos, Karten und Pläne, Plakate, Publikationen sowie AV-Medien als Zugang 30/2015 im März 2015 in das Hauptstaatsarchiv übernommen. Da bisher noch keine Akten aus der Justizvollzugsanstalt (Jugendstrafanstalt) Wiesbaden hier her gelangt waren, wurde ein neuer Bestand angelegt (Abt. 409/10). Noch im März wurden die Akten verzeichnet (Nr. 1-173). Die Gefangenenpersonalakten umfassen einen Umfang von 6,125 Metern, die übrigen Verwaltungsakten, worunter sich vor allem Unterlagen zu Bauangelegenheiten befinden, ca. 1,5 Meter. Die Erschließungsdaten der Gefangenenpersonalakten sind für eine Veröffentlichung im Internet nicht vorgesehen. Die Publikationen wurden der Dienstbibliothek zugeführt, die Fotografien der Fotosammlung (Abt. 3008), die Plakate der Plakatsammlung (Abt. 3012) sowie die Karten und Pläne der Kartensammlung (Abt. 3011/1).

Geschichte des Bestandsbildners: In den 1950er Jahren war bereits mit der Planung einer Jugendstrafanstalt in Wiesbaden begonnen worden. Passendes Baugelände wurde schließlich im Stadtteil Dotzheim gefunden. Man entschied sich für eine Errichtung der Anstalt im modernen Pavillon-System. Die Gefangenen wurden hier in Unterkunftshäusern mit etwa 60 Einzelzellen, verteilt auf zwei Stockwerken, untergebracht. 1963 konnte die Jugendstrafanstalt offiziell eröffnet werden.
1985 wurden Planungen für den Bau neuer Unterkunftsgebäude aufgenommen. In Betrieb genommen wurden die drei neuen Unterkunftsgebäude, die einen Vollzug der Strafhaft in Wohngruppen ermöglichten, 1990. Der Vollzug der Untersuchungshaft findet in einem separaten Bereich statt.
In der Justizvollzugsanstalt Wiesbaden wird aktuell Untersuchungshaft an männlichen Jugendlichen und Heranwachsenden unter 21 Jahren, Jugendstrafe an jungen Männern ab dem 20. Lebensjahr sowie Strafhaft an jungen Männern, die das 24. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, vollstreckt. Die Belegungsfähigkeit war 1964 auf 268 Gefangenen festgesetzt, momentan können dort 280 junge Männer untergebracht werden.
Leiter der Justizvollzugsanstalt Wiesbaden waren Max Busch (1963-1974), Karl Hans Metz (1974-1980), Gernot Kirchner (1980-2006) und aktuell Hadmut Birgit Jung-Silberreis (seit 2006).

Findmittel: Online-Datenbank (Arcinsys)

Bearbeiter: Ina Herge, 2015

Bestandssignatur
Hessisches Hauptstaatsarchiv, 787
Umfang
7,625 m

Kontext
Hessisches Hauptstaatsarchiv (Archivtektonik) >> Gliederung >> Land Hessen >> Landesbehörden, Gerichte und Einrichtungen mit Zuständigkeit oder Sitz im Archivsprengel Wiesbaden >> Justiz >> Haftanstalten

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
Letzte Aktualisierung
15.01.2024, 13:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)