Kessel
Kessel aus dem Hochdorfer »Fürstengrab«
Das Staunen, welches die reichen Beigaben aus dem Hochdorfer »Fürstengrab« bei den Teilnehmern der Bestattung ausgelöst haben muss, können wir uns noch heute gut vorstellen. Der große Kessel, ehemals goldfarben glänzend, beeindruckt noch immer. Er ist ein Importstück aus dem Süden, zusammengesetzt aus Einzelteilen unterschiedlicher Herkunft. Zwei der drei Löwen wurden wahrscheinlich in Paestum nahe Neapel hergestellt, den dritten Löwen fertigten keltische Handwerker und gaben ihm eine ganz eigene, keltische Note. Analysen bei der Ausgrabung ergaben, dass der rund 500 Liter fassende Kessel bei der Bestattung mit Met gefüllt gewesen war. [Thomas Hoppe]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Archäologische Sammlungen; Vorrömische Metallzeiten
- Inventarnummer
-
V 86/3-49
- Maße
-
H 80 cm; D 104 cm; Mündungsdurchmesser 60 cm
- Material/Technik
-
Bronze, Gold
- Bezug (was)
-
Gefäß
Metallzeit
Tierdarstellung
Grabbeigabe
Küchengerät
Löwe
- Bezug (wer)
-
Kelten
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
530 v. Chr.
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Hochdorf (Enz)
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Kessel
Entstanden
- 530 v. Chr.