Urkunde

Johann von Blankenstein (Blanxstein), seine Frau Stine sowie beider Kinder Wennemar (Wennemair, Wenmair), Katharina (Katheryne), Hille (Hilleke), Else (Elseken) und Gertrud (Gertken) verkaufen Karde Darboven (Carden Darboven, Karden) eine Jahresrente von drei Malter Hartkorn, je zur Hälfte Roggen und Gerste, für die einmalige Zahlung von 30 Rheinischen Gulden. Die Kornrente wird aus dem Ertrag der Willekenshufe (Wilkenss hoeue) in Altenbochum (Aldenboichem) an St. Martin (11.11.) einbehalten und der Karde nach Bochum (Bokem, Boichem) geliefert. Im Falle der Nichteinlösung kann die Empfängerin durch einen Gerichtsbüttel (vrone) die Rente aus dem Ertrag des Besitzes pfänden lassen. Jährlich an Petri Stuhlfeier (22. Februar) können die Aussteller die Rente gegen 30 rheinische Gulden ablösen. Die Aussteller haben sich an den Bürgermeister und den Rat der Stadt Bochum gewandt, um dieses Rechtsgeschäft zu vollziehen. Bürgermeister und Rat kündigen auf Bitten der Aussteller ihr Bürgersiegel (gemeynen borger sigell) an. In den jaren na gots gebort dusent vyrhundert tweindssesstich upp onser lieven vrouwen avende annunciationis.

Digitalisierung: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Archivaliensignatur
D 114u, 11
Formalbeschreibung
Überlieferungsart: Ausfertigung
Vermerke: Rückvermerke:
Num[mer] 3 vom Jahr 1462 [korrigiert von 1662]
Wilkens hove oder Putman [17. Jh.]
x malder van stynen ten putre to bokem [15./16. Jh.]

Material
Pergament
Sonstige Erschließungsangaben
Siegelführer: Stadtgemeinde Bochum

Kontext
Kloster Marienborn, Lütgendortmund - Urkunden
Bestand
D 114u Kloster Marienborn, Lütgendortmund - Urkunden

Indexbegriff Ort
Willekenshufe
Bochum

Laufzeit
1462 März 24

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Zugangsbeschränkungen
Digitalisat vorhanden: Original für die Nutzung gesperrt. Digitalisat vorhanden
Letzte Aktualisierung
07.03.2025, 10:10 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunde

Entstanden

  • 1462 März 24

Ähnliche Objekte (12)