Sachakte
Besitzstreit um den adeligen Sitz und Lehnshof, genannt Forsthof oder Bockshof, innerhalb und außerhalb von Düren an der Esch(en)pforte gelegen. Der Beklagte macht als nächster männlicher Verwandter des Kaspar (Jaspar) von Cortenbach, des Gatten der Veronika Bock von Lichtenberg, ein „ius successionis“ bzw. das Recht einer Erbschaft „ab intestato“ geltend. Er wird im Juli 1631 durch den Pfalzgrafen Wolfgang Wilhelm bei Rhein als Herzog von Jülich-Berg mit dem Forsthofbelehnt und als Erbförster im jül. Wald anerkannt. Dagegen appelliert von Holtrop namens seiner Gattin Veronika von Cortenbach, der Tochter der Veronika Bock von Lichtenberg und des Kaspar von Cortenbach, an das RKG. Er beansprucht den streitigen Hof aufgrund einer Schenkung des Frambach Bock von Lichtenberg von 1603. Frambach Bock von Lichtenberg hätte als testamentarischer Universalerbe seines 1587 verstorbenen Bruders Reinhard frei über den Hof verfügen dürfen. Der Beklagte verweist demgegenüber auf päpstliche Privilegien für den Deutschen Orden, welche die Verfügungsgewalt der Ordensritter über Lehnsgüter einschränken.
Enthaeltvermerke: Kläger: Johann Gerhard von Holtrop (Holtorf, Holtorpf) zu Hochkirchen (Kr. Aachen, zu Laurensberg im Reich von Aachen), (Kl.) Beklagter: Melchior von Cortenbach (Courtenbach, Kortenbach; geb. am 3. Mai 1591) zu Düren im „Bockshof“, (Bekl.) Prokuratoren (Kl.): Dr. Dionysius Laurentius Krebs 1631 - Dr. Johann Konrad Albrecht 1633 - Lic. Jodocus Fabri (Faber) 1635 Prokuratoren (Bekl.): Lic. Dietherich Düllman 1632 - Dr. Barthold Giesenbier 1640 Prozeßart: Appellationis Instanzen: 1. Jül. Kanzlei (Kanzler und Räte) zu Düsseldorf 1627 - 1631 - 2. RKG 1632 - 1641 (1254 - 1648) Beweismittel: Erbteilungsvertrag von 1587 zwischen Frambach Bock (Beck, Buck) von Lichtenberg, Koadjutor der Deutschordensballei Biesen und Komtur zu Bernsheim (Belgien), und seinem Schwager Kaspar (Jaspar) von Cortenbach, Gatte der Veronika Bock von Lichtenberg (Q 4). Verzichtserklärung der Eheleute Jaspar von Cortenbach und Veronika Bock von Lichtenberg auf die Patrimonialgüter ihrer verstorbenen Tante von Hochkirchen, Priorin zu Burtscheid, von 1602 (Q 5). Schenkung „inter vivos“ des Frambach Bock von Lichtenberg, Landkomturs der Deutschordensballei zu Biesen, von 1603 für seine Nichte (Schwestertochter) Veronika von Cortenbach anläßlich ihrer Ehe mit Gerhard von Holtrop (Q 6). Konsensbrief des Erzherzogs Maximilian von Österreich, Administrators des Hochmeistertums in Preußen, Meisters des Deutschen Ordens in deutschen und welschen Landen, zur Schenkung von 1603 (Q 8). Bestätigungsurkunde des Pfalzgrafen Wolfgang Wilhelm bei Rhein von 1628 (Q 10). Pachtvertrag von 1615 zwischen Johann Gerhard von Holtrop und Krein (Quirin) Maßen betr. den Bockshof zu Düren (I 60). Patentbrief des Pfalzgrafen Wolfgang Wilhelm bei Rhein vom 13. Dez. 1631 an den Wehrmeister Peter von Eschweiler und die anderen Erbförster des jül. Waldes, daß Melchior von Cortenbach als Inhaber des Lehns- und Erbforsthofs zu Düren nach Huldigung und Eid als Erbförster im jül. Wald angenommen worden ist (I 71). Lehnsbrief des Herzogs Wilhelm von Jülich von 1361 für Heinrich Reyter, Knappe von den Wappen, betr. den Forsthof im Reichswald vor Düren, zwischen dem Esche und dem Altwicke an der Eschbrücke gelegen (II 138-141). Bullen der Päpste Innozenz IV. von 1254 (II 148f.), Urbans IV. von 1261 (II 149f.) und Alexanders IV. von 1258 (II 150f.) für den Deutschen Orden in Deutschland betr. Eigentumsrechte an beweglichen und unbeweglichen Gütern sowie Lehnsgütern (Potthast, Regesta pontificum Romanorum 2 Nr. 15372, 17292, 18162. 2 Schreiben in italienischer Sprache aus Neapel 1621 und Rom 1615 (II 156f.) und 1 Schreiben der Jesuiten aus Rom in lateinischer Sprache von 1615 (II 157) betr. Melchior von Cortenbach. Beschreibung: 2 Bde., 10 cm; Bd. I: 3,5 cm, 118 Bl., gebunden; Q 1 - 30, 32 - 37, 7 Beilagen von 1632 - 1648; Bd. II: 6,5 cm, 271 Bl., gebunden; Q 31* (Priora). Lit.: Josef Geuenich, Der Erbforsthof oder Cortenbachhof in Düren (Oberstraße), in: Dürener Geschichtsblätter 63 (1974) S. 41-99.
- Reference number
-
AA 0627, 2699 - H 1601/5366
- Context
-
Reichskammergericht, Teil IV: H >> 1. Buchstabe H
- Holding
-
AA 0627 Reichskammergericht, Teil IV: H
- Provenance
-
Dummy
- Date of creation
-
1632 - 1641 (1254 - 1648)
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
07.03.2025, 10:32 AM CET
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Sachakte
Associated
- Dummy
Time of origin
- 1632 - 1641 (1254 - 1648)