Urkunden
C[onrad], Dekan, F[riedrich], Schatzmeister, J[ohannes], Scholaster, A[lbert], Kantor, und das Domkapitel bestätigen die von Erzbischof S[iegfried] + und Alatrinus, päpstlichem Subdiakon und Kaplan, Propst von St. Maria im Felde, verfügte Übertragung der Kirche in Nieder-Saulheim ("de inferiori Sowelnheim") an die Kirche St. Maria im Felde zur Aufbesserung der Präbenden, und der Kirche in Ober-Hilbersheim ("superiori Hilbersheim")) zur Aufbesserung der Scholasterie, unter der Bedingung, daß von letztgenannter Kirche jährlich 10 Malter Roggen dem Dekan zufallen und der Gottesdienst in Saulheim ("Sowelenheim") von den Stiftsherrn, der in Hilbersheim vom Scholaster besorgt werde. S.: Domstift. Zeugen: Christianus, Dompropst, Adelungus, Archipresbyter, Heinrich von "Selsa", Walter von Eschborn ("Asceburnen"), Eberhardus von Stein ("de Lapide"), Heinrich von Stahleck ("Stahelekken"), Friedrich Greiffenclau ("Fridericus Grifenclawe"), Siegfried von Altenburg ("Aldenburc"), Eberhardus zum Maulbaum ("de Moro"), Dietrich von Stahleck ("Stahelekken"), Gerhardus Wildgraf ("comes silvestris"), Embricho von Boppard ("de Bopardia"); Domherrn; Walterus, Dekan von St. Peter; Godesmannus, Kantor von St. Stephan. "Datum Maguntie 1238 XI. Kal. Novembris."
- Archivaliensignatur
-
Stadtarchiv Mainz, U / 1238 Oktober 22
- Formalbeschreibung
-
Ausfertigung. Perg. S. (in rotem Wachs) besch., an rot-weißer Schnur. - Vgl. U / 1219 Dezember 11.
- Bemerkungen
-
Druck: Joannis II 688. - Regest: Falck, Mainzer Regesten Nr. 904 (mit Abb.)
- Kontext
-
Urkundenbestand >> Urkunden (mit Fotos)
- Bestand
-
Urkundenbestand
- Provenienz
-
Heiligkreuz Mainz
- Laufzeit
-
22.10.1238
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
02.05.2023, 14:15 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Mainz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Beteiligte
- Heiligkreuz Mainz
Entstanden
- 22.10.1238