- Material/Technik
-
Radierung
- Maße
-
Höhe: 250 mm (Blatt)
Breite: 319 mm
- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
MKüsel AB 3.43
- Weitere Nummer(n)
-
11010 (Alte Inventarnummer)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Hollstein German, S. XX, 77, 162-187
Teil von: Churfürstlich Bayerische Frewden-Fest [...]; Math.(H. 207-233) u. Melchior Küsel (H. 162-187); 36 Bll. und Titelblatt
- Bezug (was)
-
Architektur
Bayern
Fels
Gottheit (nicht christlich)
Mann
Festkultur
Flamme
Bühne
ICONCLASS: architektonische Details
ICONCLASS: Brand, brennen, in Flammen
ICONCLASS: Skulptur, Plastik, Bildhauerkunst
ICONCLASS: Felsen
ICONCLASS: Schuspielergruppe, -kompanie, -truppe; Schauspieler auf der Bühne
ICONCLASS: Bühnenausstattung, Bühnenbild
ICONCLASS: etwas werfen
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1662
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Santurini, Francesco (Architekt)
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Santurini, Francesco (Inventor)
- Amort, Kaspar (Zeichner)
- Küsel, Melchior (Stecher)
- Santurini, Francesco (Architekt)
Entstanden
- 1662