Bestand
Deutsches Obergericht für das Vereinigte Wirtschaftsgebiet und Generalanwaltschaft beim Deutschen Obergericht (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Das Deutsche Obergericht wurde am 9. Februar 1948 durch die britische
und amerikanische Militärregierung in Köln errichtet; eine Außenstelle
befand sich in Frankfurt/Main. Das Gericht sollte eine einheitliche
Anwendung und Auslegung der Gesetze des Wirtschaftsrates des
Vereinigten Wirtschafts- gebiets und zu ihnen ergangener
Ausführungsbestimmungen sicherstellen. Außerdem war es zuständig für
Revisionen gegen Entscheidungen eines deutschen Gerichts, die sonst
mit keinem Rechtsmittel mehr anfechtbar waren und die Anwendung oder
Auslegung von Gesetzen oder dazu ergangener Ausführungsbestimmungen
der Verwaltung des Vereinigten Wirtschaftsgebiets berührten; über
Revisionen gegen Urteile deutscher Gerichte, die Gesetze der
Militärregierung oder zu ihnen ergangene Ausführungsbestimmungen
betrafen, hatte das Obergericht nur zu entscheiden, wenn durch Gesetz
ein deutsches, mit Befugnissen im Vereinigten Wirtschaftsgebiet
ausgestattetes Finanz- oder Wirtschaftsinstitut errichtet wurde. Nach
Errichtung des Bundesgerichtshofes, des Bundesfinanzhofes und des
Bundesverfassungsgerichts wurde das Obergericht zum 31. Dezember 1951
aufgelöst.
Bestandsbeschreibung:
Bestandsgeschichte
Das Schriftgut des Deutschen
Obergerichts (DOG) wurde 1965 in zwei Ablieferungen vom
Bundesgerichtshof an das Bundesarchiv abgegeben.
Archivische Bewertung und Bearbeitung
Die
Verfahrensakten des DOG sind mit Aktenzeichen des Gerichts (I S 1/48 -
306/50), Bezeichnung der Parteien und Gegenstand des Verfahrens
verzeichnet. Die parallelen Handakten der Generalanwaltschaft wurden
in paralleler Nachweisung mit dem Aktenzeichen der Generalanwaltschaft
und der Bundesarchiv-Signatur sichtbar gemacht; Prozessparteien und
-gegenstand sind nur dann aufgeführt, wenn eine Entscheidung des
Gerichts fehlt bzw. nicht ergangen ist. Bei den mit dem Zusatz "DOG"
bezeichneten Verfahren handelt es sich um beim DOG anhängig gewesene
Verfahren, die im April 1951 von dort an den Bundesgerichtshof
abgegeben worden waren.
Den Akten aus
Revisionsverfahren kommt nur begrenzte Bedeutung zu, da die
entscheidenden Prozessakten bei den Gerichten erster Instanz zu suchen
sind.
In erster Instanz war das DOG allein in
zwei Verfahren tätig: Hessen ./. Verwaltung für Wirtschaft (Z 37/1349)
und Hamburg ./. Nordrhein-Westfalen (Z 37/146).
Inhaltliche Charakterisierung:
Der Bestand umfasst Generalakten und Verfahrensakten, wobei es sich
lediglich in zwei Fällen um erstinstanzliche Verfahren handelt:
Generalakten des Deutschen Obergerichts (67) und der
Generalanwaltschaft (57) u.a. zu Verfassung und Verwaltung sowie zu
Organisation und Haushalt des Gerichts;
Verfahrensakten des Deutschen Obergerichts und der
Generalanwaltschaft zu ca. 400 Verfahren (812).
Vorarchivische Ordnung: Die
Ordnung der Generalakten folgte im Wesentlichen der
Generalaktenverfügung.
Zitierweise: BArch Z
37/...
- Reference number of holding
-
Bundesarchiv, BArch Z 37
- Extent
-
948 Aufbewahrungseinheiten; 6,4 laufende Meter
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Bundesrepublik Deutschland mit westalliierten Besatzungszonen (1945 ff) >> Westalliierte Besatzungszonen (1945-1949) >> Justiz
- Related materials
-
Amtliche Druckschriften: Entscheidungen des Deutschen Obergerichts für das Vereinigte Wirtschaftsgebiet 1948-1951.
Literatur: Vogel: Westdeutschland, Teil I, S. 110 ff.- Potthoff, Wenzel: Handbuch, S. 215 f.- Herbert Ruscheweyh: Das Deutsche Obergericht für das Vereinigte Wirtschaftsgebiet. In: Gesetz und Recht 3 (1948), S. 961 ff.
- Provenance
-
Deutsches Obergericht für das Vereinigte Wirtschaftsgebiet, 1948-1951
- Date of creation of holding
-
1948-1951
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
16.01.2024, 8:43 AM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Associated
- Deutsches Obergericht für das Vereinigte Wirtschaftsgebiet, 1948-1951
Time of origin
- 1948-1951