Grafik
Kadmos befragt das Orakel von Delphi
Fiorillo beschreibt die Serie wie folgt: - Le Metamorfosi d'Ovidio Lib. I.II.III. - Lib. I. contiene XX fog. HGoltzius inven A. 1589 - Lib. II contiene XX fog. HG. ex. A. 1590 - Lib. III contiene XII. fog. HG. inv - Robertas de Baudous exc. A. 1615. - Sei fog. delle su accenate Metamorf. ciove - Lib. I. II. 6, 13. 15. - Lib.III. 6. 8. 11
- Location
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventory number
-
D 4441
- Measurements
-
Höhe: 183 mm (Blattmaß)
Breite: 256 mm (Blattmaß)
- Material/Technique
-
Papier; Kupferstich
- Inscription/Labeling
-
Aufschrift: I. / Ano 1615 / HG.inventor Robbertus de Baudous exc. (Innerhalb der Darstellung)
Aufschrift: Europam toto frustra dum quaesijt orbe / Impia Iussa Patris fugiens Patriamque Patremque / Vitat Agenorides Phoebique oracula supplex / Consulit, et quae fit tellus habitanda requirit. / G. Ryckius (unterhalb der Darstellung )
Marke: Göttinger Bibliotheksstempel
- Related object and literature
-
Beschrieben in: „Abry - Berchem. Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts / ca. 1450 - 1700 ; Vol. 1“. Hertzberger [u.a.], Amsterdam [u.a.], 1949. (Hollstein Dutch and Flemish I.182.16-67)
ist Teil von: Ovids Metamorphosen [ D 3555, D 4401 - D 4455, D 5170-5172]
- Classification
-
Zeichnung/Grafik (Hessische Systematik)
Kupferstich (Oberbegriffsdatei)
- Subject (what)
-
Cadmus, der nach seiner Schwester Europa sucht, befragt das Orakel des Apollo in Delphi
- Event
-
Entstehung
- (when)
-
1615
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Baudous, Robert de (StecherIn)
- Sponsorship
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Last update
-
24.04.2025, 12:58 PM CEST
Data provider
Kunstsammlung der Universität Göttingen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Grafik
Associated
- Goltzius, Hendrick (Vorbild / IdeengeberIn)
- Baudous, Robert de (StecherIn)
Time of origin
- 1615