Bestand
Evangelische Akademie Mülheim/Ruhr (Bestand)
Bestandsbeschreibung: Evangelische Akademie Mülheim/Ruhr Am 7. Dezember 1952 eröffnete Präses Held in Mülheim das "Haus der Begegnung". Das hierzu erworbene Anwesen im Uhlenhorst sollte als Rüstzeitenheim, landeskirchliches Konferenzzentrum und als Tagungshaus für die Evangelische Akademie dienen. Die Konzeption der Tagungen oblag dem hauptamtlichen Studienleiter, der hierzu eng mit kirchlichen Werken, Ämtern, Diensten und Ausschüssen kooperierte. In den ersten Jahren standen die Arbeit mit Berufsgruppen, das Themenumfeld Kirche und Gemeinde und sog. Begegnungstagungen im Vordergrund. Nach dem Ort ihrer Gründung und ihrem ersten Sitz hieß sie bis 2004 Evangelische Akademie Mülheim an der Ruhr. Aufgrund eines Beschlusses der Landessynode zog die Akademie zum 1. Januar 2004 nach Bonn-Bad Godesberg. Seit März 2016 hat die Akademie ihr Büro in Bonn-Beuel. Die Akademie hat kein festes Tagungshaus mehr, sondern lädt jetzt an unterschiedlichen Orten im Raum der rheinischen Kirche zu Veranstaltungen ein. Als Studienleiter bzw. Akademiedirektoren amtierten: Pfr. Lic. Hans Christoph von Hase 1952-1954, Pfr. Karl Krämer 1954-1963, Pfr. Hans Meyer 1964-1971, Pfr. Erich Anders 1972-1980, Pfr. Dr. Dieter Bach 1981-1997, Pfr. Klaus Heienbrock 1998-2001, Pfrin. Dr. Sybille Fritsch-Oppermann 2002-2004. Seit 2005 ist Dr. Frank Vogelsang Direktor der Akademie. Der Bestand II dient als Ergänzung zum bereits verzeichneten Altbestand von 1987 mit ca. 300 VZ, der so belassen wurde. Der Bestand 2LR 010 II wurde aus seitherigen Akzessionen von ca. 39 Regalmeter formiert. Diese umfassen: 2004: 19m (Personal, Kassenwesen) 2006: 37 Stehordner 2015: 13 m + 4 Kartons (u. a. Gästebücher, aktuelle Tagungen, Team) 2016: 9 Kartons, 30 Ordner (u.a. Gremien) 2018-19: 10 Ordner von Studienleiter Mörbel Nach erster Durchsicht ergab der Bestand 18 Umzugskartons und 57 Archivkartons, 8 Umzugskartons und eine Holzkiste wurden in einem ersten Schritt kassiert. Im Zuge der Ordnung und Verzeichnung wurden weiterhin zahlreich Dubletten von Tagungsprogrammen, Flyern und Einladungen kassiert. Ergänzender Hinweis: Die Archivbibliothek beinhaltet eine umfangreiche Überlieferung der Tagungsprotokolle der Akademie: https://swb.bsz-bw.de/DB=2.356/PPNSET?PPN=1812851286&PRS=HOL&HILN=888&INDEXSET=21 https://swb.bsz-bw.de/DB=2.356/PPNSET?PPN=169506924&PRS=HOL&HILN=888&INDEXSET=21 Ebenso die Reihe "Begegnungen": https://swb.bsz-bw.de/DB=2.356/PPNSET?PPN=130176605&PRS=HOL&HILN=888&INDEXSET=21. Ergänzende Literatur: ··Evangelische Akademie Rheinland-Westfalen. Haus der Begegnung Mülheim an der Ruhr 1952-1962 (Festschrift); Rulf Jürgen Treidel: Evangelische Akademien in Nachkriegsdeutschland. Gesellschaftspolitisches Engagement in kirchlicher Öffentlichkeitsverantwortung (Konfession und Gesellschaft Bd. 22), Stuttgart 2001
- Bestandssignatur
-
2LR 010M 2
- Kontext
-
Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland (Archivtektonik) >> 2LR Ämter und Einrichtungen, sonstige kirchliche Registraturbildner >> 2LR 010M Evangelische Akademie Mülheim/Ruhr
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
06.03.2025, 18:28 MEZ
Datenpartner
Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand