Urkunden
Graf Johann von Tengen, Graf zu Nellenburg, verkauft für 37.905 Gulden rheinisch, deren Empfang er bestätigt, an Herzog Sigmund zu Österreich, Steyer, Kärnten und Krain, Grafen zu Tirol, sein Schloß Nellenburg und die Landgrafschaft im Hegau und Madach mit ihren Landgerichten, Hoch- und Niedergerichten, Wildbännen und allen Herrlichkeit und Obrigkeiten in folgendem Bezirk: hockender Stein bei Ruschried (1) - hockender Stein gen Oberndorf (2) - Dobelbach (3) - Hödingen (4) in die Linde auf Luegen - Goldbach (5) in die alte Mühlstatt - über den See vor Allmarsdorf (6) gen Konstanz auf die Rheinbrücke - rheinabwärts gen Schaffhausen an die steinerne Bachbrücke - auf den Randen zu dem Bronnen genannt zue dem Hagen - gen Helikhofen (7) in das Mühlrad - Bild vor Talheimer (8) Allmende, die man nennt das Gewück - gen Neufrach (9) in den Furt in die Aitrach - Tubenstein bei Emmingen (10) auf Biesendorf (11) Aichhalde - Trübsteig auf gen Gründelbuch (12) in die Torsäule - gen Buchenau (13) in die obere Linde - gen Worndorf (14) in den Bronnen - hängender Stein hinter Güttingen (15) - gen Unterkrumbach (16) in den Furt - gen Rot (17) in die Linden - gen Sentenhart (18) in den Furt - in die Schwarze Speck - hockender Stein bei Ruschried und dazu alle Lehenschaften, wie er die von Nellenburg und von der Herrschaft Veringen innehatte, auch die Stadt Stockach und folgende Dörfer und Weiler: Raithaslach (19), Mahlspüren (20), Homberg (21), Münchhöf (22), Zoznegg (23), Ursaul (24), Horggenzell (25), Hengelau (26), Burgstall Berlingen (27), Guggenhausen (28), Hindelwangen (29), Brunnenberg (30), Ober- und Unterschwandorf (31), Volkertsweiler (32), Caun unter Nellenburg (36) samt dem dortigen Vorhof, die Hälfte der beiden Dörfer Liptingen (33) und Nenzingen (34) und die Mühlen - gehört zu Nellenburg - mit Leuten, Gerichten, Zwingen, Bännen, Freveln, Ruggerichten, Gefällen, Holz, Feld, Wun, Weide, Tratt und allen anderen Eigenschaften, Gerechtigkeiten und allem Zubehör, die Weiher zu Bleidenhausen (35) mit anderen Weihern, Wassern, Flüssen, Fischenzen, zu Nellenburg (36) und der Landgrafschaft gehörig, ausgenommen nur Dorf und Bürglein Mauenheim (38), der Burghof zu Schwandorf (31) und der alte Hof, das Dorf, das Bürglein und der Burghof zu Stockach in der Stadt samt dem Krautgarten dahinter und der Zehnt zu Heudorf (37). Verkauft werden die Landgrafschaft und Schloß Nellenburg mit Geleiten, Zöllen, allen Herrlichkeiten, Lehenschaften, der Stadt Stockach, den Dörfern, Weilern, Höfen, Mühlen, Weihern, Wassern, Leuten, Gütern und allen Gerechtigkeiten und allem Zubehör (1) Ruschried, abgegangen, Gemeinde Ruschweiler, Kreis Überlingen (2) Oberndorf, Kreis Sigmaringen (3) Dobelbach: Nebenbach der Stockacher Aach (4) Hödingen, Kreis Überlingen (5) Goldbach, jetzt Stadt Überlingen (6) Allmannsdorf, jetzt Stadt Konstanz (7) = Hellitzhofen, Weiler in Gemeinde Wiechs am Randen, Kreis Konstanz (8) Talheim, Kreis Konstanz (9) Neufrach, Gemeinde Leipferdingen, Kreis Donaueschingen (10) Emmingen ab Egg, Kreis Donaueschingen (11) Biesendorf, Kreis Konstanz (12) Gründelbuch, Weiler in Gemeinde Buchheim, Kreis Stockach (13) = Buchheim, Kreis Stockach (14) Worndorf, Kreis Stockach (15) Güttingen, Kreis Konstanz; gemeint ist sicher Bietingen, Kreis Stockach (16) Unterkrumbach, wohl Krumbach, Kreis Stockach (17) Rot, Gemeinde Sauldorf, Kreis Stockach (18) Sentenhart, Kreis Stockach (19) Raithaslach, Kreis Stockach (20) Mahlspüren/Hegau, Kreis Stockach (21) Homberg, Gemeinde Münchhöf, Kreis Stockach (22) Münchhöf, Kreis Stockach (23) Zoznegg, Kreis Stockach (24) Ursaul, Gemeinde Winterspüren, Kreis Stockach (25) Horggenzell? (26) Hengelau, Gemeinde Winterspüren, Kreis Stockach (27) Berlingen, Gemeinde Hindelwangen, Kreis Stockach (28) Guggenhausen, Gemeinde Rorgenwiess, Kreis Stockach (29) Hindelwangen, Kreis Stockach (30) Brunneberg? (31) Schwandorf, Kreis Stockach (32) Volkertsweiler, Gemeinde Schwandorf, Kreis Stockach (33) Lipt ingen, Kreis Stockach (34) Nenzingen, Kreis Stockach (35) Bleidenhausen? (36) Nellenburg, Gemeinde Hindelwangen, Kreis Stockach (37) Heudorf im Hegau, Kreis Stockach (38) Mauenheim, Kreis Donaueschingen
- Archivaliensignatur
-
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Ho 80 A T 1 Nr. 18
- Alt-/Vorsignatur
-
Repert. D Nr. 79 Kasten G, Fach 75 (blau, ersetzt durch rot: B 57)
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Siegler: Siegelankündigung: Aussteller; Siegelankündigung: Werner von Zimmern, Freiherr zu Meßkirch, Schwager des Ausstellers; Siegelankündigung: Heinrich von Randegg, Ritter
Überlieferungsart: Abschrift
Vermerke: Abschrift [um 1600], 3 Blatt; die orthographische Wiedergabe der Ortsnamen ist nicht immer zuverlässig||Dorsualvermerk: Copia Kauffbrieefs umb die Lanndtgraueschafft Nellenburge Num. 2, (links) N. 9||Abschrift auch im Bestand Hohenfels (Ho 160)
Publiziertes Regest: Regest: Fürstenbergisches UB VI 285 nach gleichzeitiger Abschrift
- Kontext
-
Grafschaft Sigmaringen, Allgemeiner Teil: Urkunden >> 1. Urkunden
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Ho 80 A T 1 Grafschaft Sigmaringen, Allgemeiner Teil: Urkunden
- Laufzeit
-
1465 April 23 (1465 April 23 (Georg))
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 13:49 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1465 April 23 (1465 April 23 (Georg))