Die Business School der Zukunft in Deutschland : Visionen zu Aufgaben und Organisationsstrukturen aus Sicht der Unternehmen

Seit dem Hochmittelalter stellen die Universitäten die zentralen Institutionen des Wissens und der Wissensvermittlung dar. Am Anfang des 21. Jahrhunderts findet im Zeitalter neuer Kommunikations- und Informationstechnologien ein gesellschaftlicher Wandel statt, der auch an den Hochschulen nicht spurlos vorübergeht. Für sie stellt sich die Frage, wie sie auf die Ver-änderungen reagieren und sich weiterentwickeln, um mit den neuen Anforderungen Schritt zu halten. Anhand einer fokussierten empirischen Studie zu wirtschaftswissenschaftlichen Hochschulen wird den Bedürfnissen von Unternehmen nachgegangen. Am Beispiel der European School of Business in Reutlingen werden Empfehlungen gegeben, wie sich eine zukunftsorientierte Business School aufstellen sollte, um einen internationalen Ruf und eine wettbewerbsfähige Positionierung zu erreichen.

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783898214254
3898214257
Dimensions
21 cm
Extent
VII, 196 S.
Language
Deutsch
Notes
graph. Darst.
Literaturverz. und Internetadressen S. 181 - 191

Bibliographic citation
Schriftenreihe des ESB Research Institute / Research Institute ; Bd. 28

Classification
Management
Keyword
Fachhochschule Reutlingen. European School of Business
Wirtschaftshochschule
Wettbewerbsstrategie
Hochschulreform
Wettbewerbsstrategie
Hochschulreform
Deutschland

Event
Veröffentlichung
(where)
Stuttgart
(who)
Ibidem-Verl.
(when)
2004
Creator
Rösemann, Cornelia

Table of contents
Rights
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Last update
11.03.2025, 12:00 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

  • Rösemann, Cornelia
  • Ibidem-Verl.

Time of origin

  • 2004

Other Objects (12)