Archivale
Gesuche um Verleihung des Prädikats 'Hoflieferant' an Gold- und Silberwaren- sowie Uhrenfabrikanten
Enthält:
- Collani und Müller, Berlin; auch: Franz Wilhelm Collani (Sohn) - auch für Firma L. H. Berger, Collani & Comp.; Paul Collani; Alexander Berger, 1843-1884
- Albert und Eduard Eppner, Berlin bzw Lähn (Schlesien), Fa. Gebr. Heppner, 1855
- Fa. Fleischmann Fritz Pignet & Comp. bzw. Bachmann, Uhrmacher, Genf, 1876
- Hensel und Schumann, Gold- und Silberwarenmanufaktur; auch: Richard Hensel (Sohn); Friedrich und Gustav Devrient (Teilhaber und Fortführer), 1861-1883
- Wilhelm Richard Humbert, Fa. Humbert & Heylandt, Berlin (Herzog von Anhalt), 1879
- Wilhelm Richard Humberg, Fa. Humbert & Heylandt, Berlin, 1877
- Otto und Albert Petersfeldt, Liegnitz, später Berlin, 1882
- Wilhelm Rentrop und Albrecht Künne, Altena, 1883
- Carl Rusch, Hannover, 1873
- Gebrüder Louis und Adolph Schlesinger, Inh. der Fa. H. Meyen&Co, Berlin, 1882
- Herrman Schultze, Breslau, 1882
- Hermann Schultze, Breslau (Großherzogin Sopie von Sachsen), 1884
- Julius Sommé (Fa. Gebr. Sommé), Breslau; auch: Emil Sommé, Breslau, 1875.
- Archivaliensignatur
-
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 100, Nr. 642
- Bemerkungen
-
Provenienz: Hausministerium
- Kontext
-
Ministerium des Königlichen Hauses >> 02 Hofsachen >> 02.03 Hofprädikate und Hoflieferanten >> 02.03.03 Fabrikanten, A - Z
- Bestand
-
I. HA Rep. 100 Ministerium des Königlichen Hauses
- Laufzeit
-
1843 - 1884
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2023, 15:41 MESZ
Datenpartner
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1843 - 1884