Bild

Verschneite Hütte

Mehrere kleinformatige Winterbilder Caspar David Friedrichs lassen sich in die Jahre zwischen 1826 und 1828 datieren. Zwei von ihnen, darunter die »Verschneite Hütte«, wurden anläßlich ihrer Präsentation auf der Dresdner Akademieausstellung von 1827 auch in den »Blättern für literarische Unterhaltung« erwähnt: »Seine beiden kleineren Stücke, die verfallende Hütte unter dem Schnee und das dunkle Gewölbe, sind in demselben Geist gedichtet und gemahnen an ähnliche Episoden in Ossians Gesängen« (Blätter für literarische Unterhaltung, 1827, S. 916). Wie die »Verschneite Hütte« entsprachen viele der Landschaften Friedrichs der melancholischen Grundstimmung der Bardendichtung »Ossian«, die James Macpherson 1762/63 als geniale Fälschung gälischer Literatur publiziert hatte. In diesem Bild drücken verdorrtes Gras, abgestorbene Äste und eine verfallene Erdhütte Vergänglichkeit aus. Kein Lebewesen ist in dieser vom Schnee bedeckten Landschaft zu erkennen. Die aufgebrochene Behausung, die wohl zur Obstlese als kurzfristige Unterkunft der Erntehelfer diente, erinnert an ein altes Grab. In den kräftigen jungen Trieben der Weiden dahinter kündigt sich zugleich der kommende Frühling an. | Gerd-Helge Vogel

Vorderseite | Fotograf*in: Jörg P. Anders

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
NG 9/60
Maße
Rahmenmaß: 47 x 40,5 x 7 cm
Höhe x Breite: 31 x 25 cm
Material/Technik
Öl auf Leinwand

Ereignis
Erwerb
(Beschreibung)
1960 Ankauf von Hertha Schoene, Berlin, durch das Land Berlin mit Mitteln der Deutschen klassenlotterie Berlin
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1827

Letzte Aktualisierung
08.08.2023, 11:02 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Alte Nationalgalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bild

Beteiligte

Entstanden

  • 1827

Ähnliche Objekte (12)