AV-Materialien
Der vergessene Raketenflug - Chronik einer tragischen Pioniertat
Der erste bemannte Raketenstart der Welt fand nicht in Baikonur statt, sondern in Stetten am kalten Markt, auf der Schwäbischen Alb. Am 1. März 1945 hob der Luftwaffenpilot Lothar Sieber an Bord einer Abfangrakete vom Typ "Natter" vom Startgestell ab und schoß senkrecht in den Himmel. Der Flug dauerte nur wenige Sekunden. Das Geschoß schlug in den Boden ein, und Sieber kam dabei ums Leben. Zum Kriegseinsatz kam die "Natter" nicht mehr. Obwohl die SS, unter deren Aufsicht die Entwicklung des Raketenflugzeugs stand, alle Beteiligten rücksichtslos zur Eile antrieb, war der Krieg vorbei, bevor die Abfangrakete in Serie gehen konnte. Der tragische Ausgang des Testflugs ist wohl der Grund, warum dieser Vorfall nie einer breiteren Öffentlichkeit bekannt wurde, denn es ist unbestritten, daß es sich hier tatsächlich um den ersten Start einer bemannten Rakete handelte.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/010 S994005/601
- Umfang
-
0:28:10; 0'28
- Kontext
-
Fernsehsendungen von Südwest BW aus dem Jahre 1999 >> März 1999
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/010 Fernsehsendungen von Südwest BW aus dem Jahre 1999
- Indexbegriff Sache
-
Flugzeug; Flugzeugindustrie; Bachem-Werk
Industrie; Flugzeugindustrie; Bachem-Werk
Nationalsozialismus; Rüstungsprojekt "Natter", 1945
Nationalsozialismus; SS; Raketenflug, Stetten am kalten Markt
Projekt; Projekt "Natter", 1945
Rakete; Erster bemannter Raketenflug
Zeitdokument; Rüstungsprojekt "Natter", 1945
- Indexbegriff Person
-
Bachem, Erich; Ingenieur, Unternehmer, Konstrukteur, 1906-1960
Gieschen, Sonja
Kappler, Hermann
Klöckner, Erich
Lommel, Horst
Protzen, Elsa
Sieber, Lothar
Stracke, Günter
- Indexbegriff Ort
-
Bad Waldsee RV
Stetten am kalten Markt SIG
- Laufzeit
-
6. März 1999
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:53 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- AV-Materialien
Entstanden
- 6. März 1999