Verzeichnung
Jahn Heinrich, Freiherr v. Rössing, Königl. Preuß. Erbmarschall des Fürstentums Halberstadt, Königl. Großbrit.-Hannoverscher Erbküchenmeister des Fürstentums Calenberg, auf Rössing, Bersel u. Osterwiek, belehnt nach Ableben des Erbmarschalls u. Landrats Ernst Conrad Christian Freiherrn v. Rössing zu Cloppenburg im Großherzogtum Oldenburg,- den Kothsassen Johann Friedrich Kreye zu Broistedt u. seine Vettern Peter, Christoph u. Heinrich Kreye mit 2 Hufen u. 2 Kothöfen in u. vor Broistedt. So geschehen Bersel den 17.ten März 1830. Papier-Urk. mit Unterschr. u. aufgedrucktem Lehens-Siegel.
- Reference number
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Wolfenbüttel, NLA WO, 110 Urk, Nr. 235
- Context
-
Braunschweigischer Adel >> 1 Gliederungstitelebene 1
- Holding
-
NLA WO, 110 Urk Braunschweigischer Adel
- Date of creation
-
17.03.1830
- Other object pages
- Rights
- Last update
-
28.06.2023, 7:00 AM CEST
Data provider
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Verzeichnung
Time of origin
- 17.03.1830
Other Objects (12)

Georg Ludwig Hans Albrecht Wilhelm Frh. v. Rössing, Königl. Danischer Hauptmann u. Kammerjunker, Königl. Preuß. Erbmarschall des Fürstentums Halberstadt, Königl. Großbrit.-Hannov. Erbküchenmeister des Fürstentums Calenberg, auf Rössing, Berssel u. Osterwick, belehnt nach dem Absterben des Erbmarschalls Jahn Heinrich Freiherrn von Rössing auf Berssel den Kothsassen Heinrich Christoph Kreye zu Broistedt, seinen Sohn Johann Heinrich Christoph Kreye u. seinen Vetter Johann Christian Kreye, Sohn des Johann Peter Kreye, mit 2 Hufen u. 2 Kothöfen in u. vor Broistedt. So geschehen Glückstadt den 3. Dec. 1833. Papier Urk. mit Unterschr. u. aufgedr. Lehnssiegel.
