Bestand
Stockhausen-Usener: Familienarchiv der v. Trott zu Solz-Imshausen (Bestand)
Enthält: Reste des
Familienarchivs der v. Trott zu Solz-Imshausen
Bestandsgeschichte: Neben dem
Familienarchiv zu Solz führte auch die Imshausener Linie ein
eigenes Archiv, dessen Restbestand (2,5 m) im März 1968 dem
Staatsarchiv Marburg übergeben wurde (Acc. 1968/9). Bei der
Übernahme befand sich das Archiv in einer Garage der Familie Erich
von Trott in Imshausen. Nachforschungen über den Verbleib des
übrigen Bestands blieben erfolglos. Nach Säuberung der stark
verschmutzten und zum Teil angefressenen Archivalien wurde im
Sommer 1968 das Material gesichtet und im Jahr 1993 verzeichnet und
in Mappen und Kartons umgebettet.
Eine Zusammenstellung
der Altsignaturen, die bei etwa der Hälfte des Bestandes (ohne die
Sammlung Verschuer) angegeben waren, ergab, daß die Kästen I-VI
relativ vollständig erhalten sind. Schlüsse über Anzahl,
Vollständigkeit und Inhalt der übrigen Kästen lassen die
vorhandenen Signaturen aber nicht zu, da sie keine sachthematische
oder chronologische Gliederung erkennen lassen.
Von den
27 Urkunden, die Ernst von Verschuer für das Imshausener Archiv
aufführt (vgl. Nr. 183), ist im Original nur der Vergleich zwischen
Adam Rudolf und Carl von Trott erhalten. Rechnungen enthält der
Bestand nur vereinzelt. Recht vollständig ist der Prozeß von Trott
zu Solz-Imshausen gegen von Trott zu Solz und Verschuer
dokumentiert. Zu diesem Prozeß gehören auch drei Aktenbände aus der
Provenienz des Reichskammergerichts, die vermutlich Adolph von
Trott zu Solz-Imshausen aus der Gerichtsregistratur entwendet
hat.
Insgesamt umfaßt der Bestand 221 Einheiten. Seine
Laufzeit erstreckt sich von 1582-1883, wobei der Schwerpunkt auf
dem 18. und 19. Jahrhundert liegt. Der Bestand gliedert sich in
Akten, die Sammlung Verschuer, Amtsbücher, eine Verordnungsserie
und Bücher. Bei der Sammlung Verschuer handelt es sich um eine von
Ernst von Verschuer zwischen 1856 und 1861 angelegte
Zusammenstellung von Originalen und Abschriften aus dem
Regierungsarchiv zu Kassel der kurfürstlichen Landesbibliothek und
den Familienarchiven zu Solz und Imshausen. Vermutlich (vgl. 340 v.
Verschuer Nr. 489) hat Ernst von Verschuer diese Sammlung im
Anschluß an die Ordnungsarbeiten am eigenen Familienarchiv zu Solz
angelegt. Aus einer Notiz (vgl. Nr. 183) geht hervor, daß er
während dieser Arbeiten mit Bodo von Trott zu Solz-Imshausen
Urkunden austauschte. Die Sammlung wurde bei der Verzeichnung und
Klassifikation in ihrer ursprünglichen Ordnung gelassen und ist als
Ergänzung des Bestandes aber auch der Bestände 340 v. Verschuer und
340 v. Trott zu Solz hinzuzuziehen.
Das Archiv ist ein
Depositum der Trottischen Stiftung, seine wissenschaftliche
Benutzung unterliegt den Bestimmungen des Staatsarchivs Marburg,
die nichtwissenschaftliche bedarf der Genehmigung des
Eigentümers.
Weitere Akzessionen: 2015/94
Geschichte des
Bestandsbildners: Die Freiherren von Trott zu Solz-Imshausen
entstammen dem älteren sogenannten Hermann Zweig des althessischen
Geschlechts von Trott zu Solz. Hermann wird 1261 als Burgmann auf
der Boyneburg genannt. Die Güter der von Trott zu Solz erstreckten
sich zwischen den Gemeinden Sontra und Bebra. Bei der brüderlichen
Erbteilung von 1616 erhielt Werner, der Stammvater der Linie
Imshausen, die Güter Gunkelrode und Imshausen. Gunkelrode verkaufte
er 1634 gegen die Hälfte von Lispenhausen, womit er im Jahre 1649
das Vorwerk Iba eintauschen konnte. Adolf von Trott zu
Solz-Imshausen wurde 1778 als Präsident des Reichskammergerichts zu
Wetzlar in den Reichsfreiherrenstand erhoben.
Findmittel: Findbuch von K.
Ziegler
Findmittel:
Arcinsys-Datenbank (Import aus ledoc-Datenbank in
HADIS-Datenbank)
Referent: Herr
Klingelhöfer
Zusatzinformationen: Letzte
Aktualisierung: 9.11.2016
- Reference number of holding
-
Hessisches Staatsarchiv Marburg, 340 von Trott zu Solz - Imshausen
- Extent
-
2,75 MM
- Context
-
Hessisches Staatsarchiv Marburg (Archivtektonik) >> Gliederung >> Nichtstaatliche Archive und Deposita >> Familienarchive und Nachlässe >> Stockhausen-Usener
- Date of creation of holding
-
1570-1886
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
27.05.2024, 10:19 AM CEST
Data provider
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1570-1886