Bestand
Körting-Radio-Werke Oswald Ritter, Leipzig (Bestand)
Geschichte: Die von Karl Oswald Max Ritter nach seinem Ausscheiden aus der Dietz & Ritter GmbH 1940 gegründeten Körting-Radio-Werke Oswald Ritter wurden auf der Grundlage des Volksentscheides vom 30. Juni 1946 enteignet und zum 1. Juli 1948 in Volkseigentum überführt und der VVB (Z) RFT Radio-und Fernmeldetechnik unterstellt.
Inhalt: Bilanzen.- Berichte der Entnazifizierungskommission.- Reparationsaufträge.- Produktionsberichte.- Personalangelegenheiten.
Ausführliche Einleitung: Geschichte der Körting-Radio-Werke Oswald Ritter, Leipzig
Die Dr. Dietz & Ritter GmbH wurde im Jahre 1925 gegründet, geschäftsführende Gesellschafter waren Dr. Wilhelm Dietz, Leipzig, und der Kaufmann Oswald Ritter, Berlin. Das Unternehmen Rundfunkgeräte und Rundfunktechnik, ab 1935 auch Bordfunkgeräte für die Luftwaffe. 1939 wurde der militärtechnische Produktionsbereich zunächst unter die Aufsicht des Reichsluftfahrtministeriums gestellt, ab 1. November 1939 dann in die reichseigene Leipziger Funkgerätebau GmbH eingegliedert. 1940 gingen die Geschäftsanteile unter Umbenennung in Elektro-Apparatebau GmbH vollständig an diese über und die Beschlagnahme wurde aufgehoben.
Oswald Ritter kaufte mit dem ihm ausgezahlten Gesellschafteranteil an der Dr. Dietz & Ritter GmbH in Höhe von 60% Anlagevermögen zurück und gründete im August 1940 die Körting-Radio-Werke Oswald Ritter. Diese fertigten in dem Werk in der Eichstädtstraße 11 Rundfunkempfänger, Trafos und elektrische Erzeugnisse.
Nach dem Zweiten Weltkrieg bildete das Unternehmen eine Arbeitsgemeinschaft mit der Fa. Carl Zeiss, Jena. Zu erheblichen Produktionseinschränkungen kam es durch die 1946 vollzogene Demontage des Betriebes. Am 15. März 1948 wurde das Werk beschlagnahmt, zum 1. Juli 1948 in Volkseigentum überführt und der VVB (Z) Radio- und Fernmeldetechnik unterstellt (20755, Nr. 613).
Bestandsgeschichte und –bearbeitung
Die Unterlagen dieses Bestandes wurden im Zuge einer Provenienzbereinigung aus den Beständen 22098 Betriebsgeschichtliche Sammlung Nachrichtenelektronik (0,05 lfm) und 20762 VEB Fernmeldewerk Leipzig (22 VZE, 0,35 lfm) herausgelöst und zu einem eigenen Bestand formiert.
Bei der Bearbeitung des Bestandes 20745 Dr. Dietz & Ritter GmbH im Jahr 2016 wurden dort 0,75 lfm Unterlagen herausgelöst und dem Bestand 22358 zugeordnet. Andererseits wurden dem Bestand 22358 vier Fremdprovenienzen entnommen und dem Bestand 22356 VEB Funkwerk Leipzig hinzugefügt. Um eine fortlaufende Signaturreihe zu erhalten, wurden ggf. Archivsignaturen neu vergeben, dies aber im Feld Alte Archivsignatur vermerkt. Es erfolgten die Erstellung einer Klassifikation sowie die Ausfertigung eines Findbuches.
Überlieferungsschwerpunkte
Die Schwerpunkte der Überlieferung liegen bei Bilanz- und Rechtsangelegenheiten sowie bei Personalunterlagen, vor allem zu ausländischen Arbeitern.
Hinweise zur Benutzung
Die Erfassung erfolgte mit der Archivsoftware AUGIAS 9.1. Bei der Bestellung und Zitierung ist anzugeben: StA-L, 22358, Körting-Radio Oswald Ritter, Nr. (fettgedruckte Zahl).
Korrespondierende Bestände
20745 Dr. Dietz & Ritter GmbH, Leipzig
20748 Opta Radiowerk AG, Werk Leipzig
20755 VVB (Z) RFT Radio- und Fernmeldetechnik Leipzig
20762 VEB RFT Fernmeldewerk Leipzig
V. Jäger
Januar 2017
- Reference number of holding
-
Sächsisches Staatsarchiv, 22358
- Extent
-
1,10 (nur lfm)
- Context
-
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 09. Wirtschaft >> 09.07 Elektrotechnik, Elektronik, Gerätebau
- Date of creation of holding
-
1931 - 1948
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Last update
-
27.11.2023, 8:58 AM CET
Data provider
Sächsisches Staatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1931 - 1948