Bilanzoptimierung für das Rating : [externes und bankinternes Rating ; Bilanzkennzahlen auswerten ; Ratingprozess und -kriterien kennen ; besseres Finanzmarketing und -controlling ; optimale Ratingvorbereitung]
Gute Bonitätsnoten nur für die Besten! Warum? Weil Banken seit Basel II Kredite nur nach strenger Prüfung bewilligen. Wie kann sich das Unternehmen effizient vorbereiten, um gute Ratingergebnisse zu erzielen? Wer die Analyseinstrumente der Banken kennt, sichert sich eine gute Ausgangslage. Der Praxisleitfaden stellt die wirtschaftlichen, rechtlichen, technischen und psychologischen Kriterien vor, und zeigt, was Unternehmen leisten müssen, um beim Rating gut abzuschneiden.
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- ISBN
-
9783791021096
3791021095
- Maße
-
25 cm
- Umfang
-
XXIX, 229 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Ill., graph. Darst.
Literaturangaben
- Schlagwort
-
Klein- und Mittelbetrieb
Bilanz
Bonität
Rating
Deutschland
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Stuttgart
- (wer)
-
Schäffer-Poeschel
- (wann)
-
2007
- Beteiligte Personen und Organisationen
- Inhaltsverzeichnis
- Rechteinformation
-
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
11.03.2025, 12:26 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Varnholt, Norbert T.
- Schäffer-Poeschel
Entstanden
- 2007