Bestand

Forstdirektion Karlsruhe: Forstkarten (FK 25), topographische Karten (TK 25) (Bestand)

Inhalt und Bewertung

Enthält von den Forstämtern in den Landkreisen Enzkreis, Calw und Freudenstadt fortgeführte ältere württembergische Forstgrundkarten (1:2500) sowie topographische Karten 1:25.000 aus dem gesamten Regierungsbezirk Karlsruhe (bearbeitet von der Forstdirektion Karlsruhe zwischen 1975 und 1989).

Vorwort: Die Forstämter des Regierungsbezirks Karlsruhe in den Landkreisen Enzkreis, Calw und Freudenstadt führten seit der Kreisreform z.T. ältere württembergische Forstgrundkarten (1:2500) weiter. Seit 1990 wurden diese Karten bei der Forstdirektion Karlsruhe verwahrt. Mit deren Aufhebung gelangten die Karten an das Generallandesarchiv. Gleichzeitig gab die Forstdirektion topographische Karten 1:25.000 aus dem ganzen Regierungsbezirk ab, die in der Forstdirektion zwischen 1975 und 1989 bearbeitet worden waren. Die württembergischen Flurkarten 1:2500 (FK25) gehen auf die Landesvermessung von 1836 zurück, bei der vom Koordinaten-Schnittpunkt im Tübinger Schloss aus das Königreich ideell in vier Regionen (NW, SW, NO, SO) und diese in ein Quadrate-Raster mit Abständen von 4000 württembergischen Landesvermessungsfuß (1.145,69 m) eingeteilt wurden (sog. Soldner-Netz). Die Flurkarten entsprachen einer Rastereinheit und erhielten als Signatur-Bestandteile das Kürzel der Region (NW), der "Schicht" auf der Höhenachse (XIV) und der "Spalte" auf der Querachse (27); die römischen Ziffern der "Schichten" wurden später in arabischen Ziffern geschrieben, sodaß die Kartennummer des Beispiels heute "NW 1427" hieße. In diese gedruckten Karten oder deren Lichtpausen wurden bis zur Abgabe der Karten an die Forstdirektion Forstbezirke, Forstbetriebe, Waldeinteilungen und z.T. auch topographische Informationen wie z.B. Wege, Holzlagerplätze, Wildwiesen usw. eingetragen; dadurch sind manche Karten auch in mehrfacher Reproduktion vertreten. Ebenfalls zu späterer Zeit, zuletzt wohl 1990, wurden die Namen der jeweils zuständigen Forstämter an den Kartenrand geschrieben; diese Bezeichnungen wurden in das vorliegende Verzeichnis übernommen. Da die Orientierung damit aber noch zu ungenau ist und auf den Karten selbst oft nur Flurnamen erscheinen, ist dem Verzeichnis ein Ausschnitt aus der Übersichtskarte des Landesvermessungsamtes über die "Bezirke der staatlichen Vermessungsämter ... in Baden-Württemberg", Ausgabe 1992, beigegeben, in die auch die alten württembergischen Koordinaten eingetragen sind. Die Karten sind z.T. auf Leinwand aufgezogen. In die Topographischen Karten 1:25.000 (TK25) wurden Forstbezirks-, Distrikts- und Abteilungsgrenzen, Waldbesitzgrenzen u.a. eingearbeitet. Die verschiedenen Waldbesitzarten wurden von Hand koloriert (Staatswald grün, Gemeindewald rot, Körperschafts- bzw. Kirchenwald gelb, Großprivatwald hellblau und Kleinprivatwald dunkelblau). Die Karten sind auf Karton aufgezogen. Die insgesamt 77 Karten stehen am Schluss des Verzeichnisses in der Reihenfolge der Kartennummern der TK. Die Erfassung der Karten in ACCESS, Signierung und Verpackung übernahm Herr Angelo Honold im Rahmen eines Archivpraktikums unter Anleitung des Unterzeichneten. Der Bestand umfasst 2547 Karten (+ Leernummern) in 17 Schubladen. Karlsruhe, im November 2005 Konrad Krimm

Bestandssignatur
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 442 Zugang 2004-98 K
Umfang
2547 Karten

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Neuere Bestände (vornehmlich ab ca. 1800) >> Finanzen, Landwirtschaft und Forst >> Zentrale Forstverwaltung >> Forstdirektion Karlsruhe

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 11:03 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)