Bestand
Bolz, Lothar.- Tonbestand (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Biografische Angaben:
03.09.1903 geboren in
Gleiwitz (Oberschlesien/Gliwice, Polen)
1921 -
1925 Studium der Rechtswissenschaften, Kunst- und Literaturgeschichte
an den Universitäten in München, Kiel und Breslau, Promotion zum Dr.
jur.
1926 Gerichtsreferendar
1929 Assessor, danach Niederlassung als Rechtsanwalt in Breslau;
Mitglied der KPD
1930 Ausschluss aus der
schlesischen Anwaltskammer wegen Verteidigung von Antifaschisten;
Emigration nach Danzig und Prag
1931 Emigration
in die UdSSR; Arbeit als Journalist und Lehrer; Assistent am
Marx-Engels-Lenin-Institut in Moskau
nach 1941
Arbeit unter deutschen Kriegsgefangenen; Lehrer an einer
Antifa-Schule; Mitarbeiter der Zeitung "Freies Deutschland" des
Nationalkomitees Freies Deutschland
1947
Rückkehr nach Deutschland; freiberuflicher Journalist in Halle
1948 Mitbegründer der Nationaldemokratischen Partei
Deutschlands (NDPD)
1948 - 1972 Vorsitzender
der NDPD, danach Ehrenvorsitzender
1949 einer
der Vorsitzenden des Deutschen Volksrates; Mitglied der Deutschen
Wirtschaftskommission
1949 - 1986 Mitglied der
Volkskammer der DDR; Präsidiumsmitglied des Nationalrats der
Nationalen Front
1949 - 1953 Minister für
Aufbau
1950 - 1967 Mitglied des Präsidiums des
Nationalrates der Nationalen Front; Stellvertretender
Ministerpräsident; Stellvertretender Vorsitzender des Ministerrates
der DDR
1953 - 1965 Minister für Auswärtige
Angelegenheiten der DDR
1968 - 1978 Präsident
der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF)
29.12.1986 gestorben in Berlin
Bearbeitungshinweis:
unbearbeitet
Bestandsbeschreibung: Die
Verzeichnung der 31 Tonbänder erfolgte 2009 mit der
Erschließungssoftware MidosaXML. 2015 wurde der Bestand nach BASYS-S
importiert. 4 nicht archivwürdige Tondokumente wurden an die
Eigentümer zurückgegeben.
Einige Tonträger
können bis zu ihrer Digitalisierung nur „ohne nähere Angaben"
verzeichnet werden, da eine Wiedergabe aus technischen Gründen nicht
möglich ist.
In der Zustandsbeschreibung
bezeichnet der Durchmesser des Tonträgers die Größe der Spule. Die
Angabe „Anfang: grün" kennzeichnet den Startpunkt des jeweiligen
Tondokumentes auf dem Tonband, sofern bekannt.
Inhaltliche Charakterisierung:
Der aus dem schriftlichen Nachlass (NY 4551) herausgelöste Tonbestand
von Lothar Bolz umfasst Tondokumente aus dem Zeitraum zwischen 1957
und 1963, die u.a. Mitschnitte von Reden auf Kreis- und
Bezirksparteitagen und einer Gemäldebesprechung beinhalten.
Umfang, Erläuterung: 31
Tonbänder
Zitierweise: BArch TONY
22/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch TONY 22
- Umfang
-
31 Aufbewahrungseinheiten; 0,5 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Bilder, Plakate, Karten, Pläne, Töne >> Töne
- Bestandslaufzeit
-
1957 - 1963
- Provenienz
-
Bolz, Lothar, 1903-1986
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Zugangsbeschränkungen
-
Besondere Benutzungsbedingungen: Der Nachlass ist unter Beachtung von Persönlichkeitsrechten Betroffener und schutzwürdigen Belangen Dritter für wissenschaftliche Zwecke frei zugänglich, alle anderen Benutzungen sowie die Veröffentlichung von persönlichen Dokumenten setzen die Zustimmung der Eigentümer voraus.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Bolz, Lothar, 1903-1986
Entstanden
- 1957 - 1963