AV-Materialien
Wehrgeschichtliches Museum Rastatt
Das Wehrgeschichtliche Museum Rastatt, eines der bedeutenden Militärmuseen in Europa, präsentiert seine Sammlung in der barocken Residenz des "Türkenlouis", des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden-Baden. Seinen Beinamen erhielt der geniale Militär, nachdem er im Jahr 1691 die Türken vernichtend geschlagen hatte. Teile der Türkenbeute liegen noch heute im Schloss.
Der Film zeigt bei einem Rundgang durch das Museum, wie Waffen, Uniformen, Gemälde und Dokumente einen spannenden Einblick in die südwestdeutsche Militärgeschichte geben können, und wie das Museum auf moderne Weise das Verhältnis von Militär, Staat und Gesellschaft darstellt.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/014 R030057/101
- Alt-/Vorsignatur
-
V
- Umfang
-
0:30:00; 0'30
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Herkunft: Schätze des Landes
- Kontext
-
Fernsehsendungen von Südwest Fernsehen aus dem Jahre 2003 >> Dezember 2003
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/014 Fernsehsendungen von Südwest Fernsehen aus dem Jahre 2003
- Indexbegriff Sache
-
Bauwerk; Schloss Rastatt
Waffe; Blankwaffe
Waffe; Vorderlader
- Indexbegriff Person
-
Baden-Baden, Ludwig Wilhelm ("Türkenlouis"); Markgraf, 1655-1707
Böhm, Uwe-Peter
Hasenohr, Uwe
Lankoff, Frank
Paprotka, Klaus; Militärhistoriker
Tapken, Kai-Uwe
- Indexbegriff Ort
-
Rastatt RA
- Laufzeit
-
13. Dezember 2003
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:49 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- AV-Materialien
Entstanden
- 13. Dezember 2003