Aufsatzsammlung
Verletzte Seelen : Möglichkeiten und Perspektiven einer historischen Traumaforschung
Die Psychotraumatologie ist dabei, eine eigene Fachdisziplin zu werden. Zu Krankheitsbildern und zu Therapieverfahren liegen bereits klinisch erprobte Konstrukte und Ansätze vor. Es wird aber immer deutlicher, dass die Psychotraumatologie jenseits ihrer klinischen Anwendbarkeit eine historisch und kulturtheoretisch relevante Perspektive darstellt. Wenn in der Psychotraumatologie die Folgen von Gewaltereignissen auf den menschlichen Organismus thematisiert werden, stellt sich sehr bald die Frage nach den Folgen von Gewalterfahrungen für kulturelle Phänomene, wie Werteorientierungen, aber auch für die Folgen sozialer Einrichtungen, wie Bildungssysteme, Versicherungssysteme, Gesundheitsversorgungssysteme, politische Strukturen usw. Das Buch bietet eine interessante, weiterführende Zusammenfassung der neuesten Überlegungen und Ergebnisse auf dem Gebiet der Psychotraumatologie. Mit Beiträgen von: Günter H. Seidler, Heinz Schott, Esther Fischer-Homberger, Wolfgang U. Eckart, Dieter Nitzgen, Harald Weilnböck, Karla Misek-Schneider, Christine Künzel, Jerry S. Piven, Hans-Jürgen Wirth, Ulrich Venzlaff
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- ISBN
-
9783898064064
3898064069
- Dimensions
-
22 cm
- Extent
-
314 S.
- Edition
-
Orig.-Ausg.
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Ill.
Literaturangaben
- Classification
-
Medizin, Gesundheit
- Keyword
-
Psychisches Trauma
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Gießen
- (who)
-
Psychosozial-Verl.
- (when)
-
2005
- Contributor
- Table of contents
- Rights
-
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
11.03.2025, 12:01 PM CET
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Aufsatzsammlung
Associated
- Seidler, Günter H.
- Psychosozial-Verl.
Time of origin
- 2005