Tektonik
Schwäbischer Kreis
Inhalt und Bewertung
Die archivalische Überlieferung zur Geschichte des Schwäbischen Kreises findet sich über ganz Südwestdeutschland verstreut in zahlreichen Archiven einstiger Reichsstände. Von besonderer Bedeutung sind die Kreisakten jener Kreisstände, die als Kreisorgane bestimmtre Funktionen im Rahmen der Kreisverfassung wahrzunehmen hatten, unter ihnen vor allem Württembergi n seiner Funktion als Kreisdirektor. Das Kreisdirektorium leitete auf den Kreistagen die Verhandlungen, führte das Protokoll und verwaltete die in Stuttgart eingerichtete Kreiskanzlei. Die bei dieser Behörde erwachsene schriftliche Überlieferung bildete das eigentliche Kreisarchiv. Nach der Auflösung des Kreises 1805 blieb das Archiv in der Verwahrung Württembergs und lagerte zunächst weiterhin in der Stuttgaretr Alten Kanzlei beim Alten Schloß.
Entscheidend für das Schicksal des Kreisarchivs wurde ein Gutachten des geheimen Archivrats Lotter von 1828, nach dem die Übernahme des Kreisarchivs für das Staatsarchiv aufgrund seiner historischen Bedeutung empfohlen wurde. Noch in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde allerdings kassiert, was nach damaliger Auffassung historisch wertlos war, weil es sich lediglich auf das Rechnungswesen des Kreises bezog, so daß die wichtigsten Unterlagen zu einer Finanzgeschichte des Kreises verloren sind.
Die für das Staatsarchiv bestimmten Teile wurden im Winter 1840/41 in dessen neu errichtetes Nebenarchiv in der Stuttgarter Leguionskaserne am Tübinger Tor überführt und dort von F. F. W. Pistorius verzeichnet 1859 gelangten die Archivalien in das Heilbronner Nebenarchiv und von dort 1869 ins neu gegründete Staatsfilialarchiv Ludwigsburg.
Weitere wichtige Akten zur Geschichte des Schwäbischen Kreises finden sich in den Beständen A 8, A 95, A 202/33 und L 9 des Hauptstaatsarchivs Stuttgart. Zentrale Kreisakten, erwachsen v.a. beim Hochstift Konstanz als dem zweiten kreisausschreibenden Stand, befinden sich auch im Generallandesarchiv Karlsruhe. Dort liegen auch die verhältnismäßig umfangreichen Kreisakten der Reichsabtei Salem, die z. T. stellvertretend für die Reichsabteien Briefwechsel mit Kreiskonventen und katholischen Kreisständen geführt hat.
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Reichs- und Kreisinstitutionen vor 1806
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 15:09 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.