Journal article | Zeitschriftenartikel

Sozialkapital - ein neues OECD-Programm: Bericht über die Tagung 'Measuring Social Capital' Budapest 21.-23. Mai 2003

'Der Begriff 'Sozialkapital' bezieht sich auf Formen gesellschaftlichen Zusammenhalts, die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Nutzen bringen. Unter dem Eindruck, dass sich traditionelle Normen, Vertrauensverhältnisse und Bindungen auflösen und in Zukunft neue soziale Bindungen Bedeutung gewinnen werden, hat die OECD das Programm 'Measuring Social Capital' organisiert: bis 2004 sollen statistische Indikatoren und Survey-Fragen für vergleichende Studien entwickelt werden. Nach einem Überblick über den Begriff Sozialkapital fasst dieser Tagungsbericht Diskussionen und vier Fallbeispiele von Forschungsergebnissen zusammen, die auf einer Konferenz im Mai 2003 vorgelegt wurden: über die Wirkung von Sozialkapital auf Gesundheit und Mortalität, auf Bildungserfolg, sowie auf Wohlbefinden und Arbeitszufriedenheit. Ferner erfolgt ein Überblick über die Begriffs- und Methodendiskussion, die zu einer begrifflichen Differenzierung von 'innerer' Gruppenbindung ('bonding') und Kooperation bzw. Konfliktregelung zwischen Gruppen ('bridging') führte sowie unterschiedliche Ebenen sozialer Nähe und Gruppengröße herausarbeitete.' (Autorenreferat)

Sozialkapital - ein neues OECD-Programm: Bericht über die Tagung 'Measuring Social Capital' Budapest 21.-23. Mai 2003

Urheber*in: Gehmacher, Ernst

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Social capital - a new OECD Programme: conference report 'Measuring Social Capital' (Budapest, May 21-23, 2003)
Umfang
Seite(n): 311-320
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
SWS-Rundschau, 43(3)

Thema
Soziologie, Anthropologie
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
Gesundheit
Sozialkapital
soziale Distanz
Kooperation
Sterblichkeit
Bildungsertrag
Arbeitszufriedenheit
Gruppenkohäsion
Wohlbefinden
Messung
Gruppengröße
Grundlagenforschung
deskriptive Studie
Methodenentwicklung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Gehmacher, Ernst
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Österreich
(wann)
2003

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-165267
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Gehmacher, Ernst

Entstanden

  • 2003

Ähnliche Objekte (12)