Glasmacherpfeife
Glasmacherpfeife
Sortiment verschiedener Glasmacherpfeifen in unterschiedlichen Größen und Durchmessern, darunter drei Pfeifen mit wärmeisolierenden Holzgriffen; es handelt sich um Stahlrohre mit ausgearbeiteten Mundstücken und knopfartigen Erweiterungen an den gegenständigen Enden, den sogenannten "Nabeln", zum Aufnehmen der Glasposten. "Wichtigstes Glasmacherwerkzeug ist wohl (auch heute noch) die Glasmacherpfeife. Sie ist ein circa 1,50 m langes Stahlrohr mit einem Griff aus Holz und einem Mundstück an einem Ende. Das andere Ende bildet die als Nabel bezeichnete Ausweitung, die durch Eintauchen in die zähflüssige Glasschmelze einen Glasposten aufnimmt. Durch Drehen und Schwenken der Pfeife wird ein Abtropfen des anhaftenden Glases verhindert. Durch kurzes Einblasen in die Pfeife entsteht ein erster Hohlkörper, das Kübel. Seine äußere Gestalt kann durch Wälzen (Wulgern) mit gewissen Hilfsmitteln wie Walkholz, Zange etc. verändert werden". (Förderverein Heimatmuseum Quierschied e.V.). Von 1779 bis 1909 bestand in Quierschied eine Glashütte. Der Standort war dafür gut geeignet, da Roh- und Brennmaterial zur Glasherstellung in unmittelbarer Nähe vorhanden waren. Die Glashütte produzierte Tafelglas (Fensterglas) und in geringer Menge auch Hohlglas (Flaschen). Eine Besonderheit war das sog. Modellglas, ein Fensterglas, das nach außen gewölbt war. Man konnte von innen nach außen sehen, aber nicht umgekehrt. Hauptabsatzgebiet war das Saargebiet bis an Mosel und Rhein, aber auch nach Holland, Halle und bis nach Königsberg wurde Quierschieder Glas geliefert.
- Standort
-
Heimatmuseum Quierschied
- Inventarnummer
-
2007HMQ331
- Maße
-
D: 8 cm (dickste), L: 175 cm (längste)
- Material/Technik
-
Holz; Stahl
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Dokumentiert in: Glaser, Harald / Willi Kräuter: Industrieansiedlungen von den Anfängen der Industrialisierung bis zur Weltwirtschaftskrise. Eisen- und Stahlwerke, Glashütten, Eisenbahn, Saarbrücken, 1989
Dokumentiert in: Martin, Wilhelm: Quierschied. Seine Geschichte und seine Eigenart, Quierschied, 1956
Dokumentiert in: Müller, Rainer W.: Die Quierschieder Glashütte; in: Quierschied; die Gemeinde im Saarkohlenwald; ein Gemeindebuch mit Fischbach, Göttelborn und Camphausen, Quierschied, 1998
- Klassifikation
-
Handwerk / Industrie / Handel (Sachgruppe)
Glasbläser (Sachgruppe)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1. Hälfte 20. Jahrhundert
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Heimatmuseum Quierschied
- Letzte Aktualisierung
-
30.03.2023, 17:31 MESZ
Datenpartner
Heimatmuseum Quierschied. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Glasmacherpfeife
Entstanden
- 1. Hälfte 20. Jahrhundert