Handschrift
[Halle (Saale), Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Qu. Cod. 208]
Faszikel I: (1.) 1r-50v Boethius: Consolatio Philosophiae; Faszikel II: (2.) 51ra-178va [Petrus de Alliaco: Expositio Super Boethium: Consolatio Philosophiae]; (3.) 178va [Rezept für eine Mixtur aus zerriebenem Stein]; (4.) 179ra-254ra [Hermannus Grevenstein:] Puncta sententiarum; (5.) 254ra Notanda sunt aliqua de uisione corporis per sanguinis confusionem, et primo si quis sanguinem ... ; 254rb leer; 254v der Besitzvermerk: Liber monasterii Sancti wiperti prope Quedelingborch. - Darunter Federproben; Faszikel III: (6.) 255-267 Nicasius de Voerda: Arborum trium consanguinitatis ... ; Faszikel IV: (7.) 268r-268v [Exzerpt? aus einem rhetorischen Werk]; (8.) 269r-269v [Exzerpt aus einem lateinischen Drama mit den handelnden Personen Drachus, Solamina und Sincilla]; (9.) 270r-278r [Theobaldus:] Physiologus; (10.) 278v-283r Disticha Catonis; (11.) 283v am oberen Rand Federproben; darunter: Baptista Mantuanus: [Parthenices, Buch 1, Verse 1-10]; Faszikel V: (12.) 284r-288r [De compositione verborum]; (13.) 288v-393r [Johannes de Garlandia: Composita verborum cum commentario Johannis Synthen]
- Alternative title
-
De consolatione philosophiae
Physiologus
Disticha Catonis
Parthenice secunda
- Location
-
Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt -- Qu. Cod. 208
- Extent
-
I, 394 Blätter; 19,5 x 15 cm
- Language
-
Latein
- Notes
-
Beschreibstoff: Pergament und Papier
Zusammengesetzte Handschrift mit durchgehender Foliierung.
Blatt 51-254. Neuere getrennte Foliierung: 1-204.
Blatt 268-283. Zusätzlich neuere getrennte Foliierung.
Spiegel Pergament. Vorn abgelöst (Blatt I), Fragment aus einer Brevierhandschrift des 13./14. Jahrhunderts. Hinten Fragment aus einer Missalehandschrift (Graduale?) des ca. 11. Jahrhunderts. Hier Offertorium mit 2 Versus und Communio. Interlinearneumen.
Blatt 178va: Schreibervermerk von 1421.
Blatt 278r und 283r: Schreibervermerk des Bernhard Witte aus Lippstadt vom Jahr 1488 in Herford.
Eingebundener Druck (=Faszikel III): Nicasius de Voerda: Arborum trium consanguinitatis ... Lectura ... Letztes Blatt mit Kolophon fehlt. 13 Blatt von 16 in 8°, an den Rändern beschnitten, bez. a ij, a iij, a iiij, b j, b ij, b iij, cj, c ij. Auf dem Titelblatt Epigramm des Sebastian Brant, Walther Nr 17 271; auf der Rückseite des Titelblattes Epitaph des Rudolph Lang für Nicasius (gestorben 1493). 11 Distichen sind erhalten: Ad tumulum properans licet hunc subsiste viator/... Die Schrift ist mehrfach gedruckt von Quentell in Köln. Der erste Druck ist nachweisbar für 1502 in 8° (Cat. gen.). 1504 in 8° (BM), dann 1505 ff. in 4°. Druckbild entspricht VD16 N 1427 (1506).
Handschrift, Signatur: Qu. Cod. 208
- Series
-
[Handschriften aus der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Halle
- Sponsorship
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft
- DOI
-
doi:10.25673/36047
- URN
-
urn:nbn:de:gbv:3:3-1192015415-1735552178-15
- Last update
-
17.03.2025, 8:36 AM CET
Data provider
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Handschrift
Associated
Time of origin
- Herford , 1350