Bestand
Deutsche Kolonialgesellschaft (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
1887 durch Zusammenschluss der Gesellschaft für Deutsche Kolonisation
(gegr. 1884) mit dem Deutschen Kolonialverein (gegr. 1882) in Berlin
gegründet; Zielsetzung: Verbreitung des nationalen Verständnisses und
Interesses für die Kolonialfrage, praktische Lösung kolonialer
Probleme durch Unterstützung deutsch-nationaler
Kolonisationsunternehmen, Pflege der Zusammengehörigkeit der Deutschen
im Ausland, wissenschaftliche Erforschung der Kolonien, Erweiterung
des deutschen Kolonialbesitzes und Unterstützung des deutschen
Flottenprogramms zur Sicherung der Kolonien; Organe der Gesellschaft
waren Präsidium, Ausschuss und Vorstand; Untergliederungen in
Kolonialwirtschaftliches Komitee (gegr.1896), Hauptverband deutscher
Flottenvereine im Ausland (gegr. 1898), Frauenbund der deutschen
Kolonialgesellschaft (gegr. 1907); 1936 im Rahmen der
nationalsozialistischen Gleichschaltung Integration in
Reichskolonialbund; 1943 Auflösung aus kriegswirtschaftlichen
Gründen.
Bearbeitungshinweis: Findbuch
(1953)
Bestandsbeschreibung:
Archivische Bewertung und Bearbeitung
Als
gesicherte Erkenntnis gilt, daß in der Deutschen Kolonialgesellschaft
ein Archiv eingerichtet war. Das in der Berliner Zentralstelle 1909
entstandene Kolonialwirtschaftliche Archiv verfügte bereits in seinem
Gründungsjahr über Unterlagen von mehr als 600 kolonialen
Unternehmungen. Der Zeitpunkt der Schriftgutübernahmen aus diesen
Archiven bzw. den Registraturen in das Reichsarchiv läßt sich auf
Grund fehlender Unterlagen nicht bestimmen.
Für
die Zeit des 2. Weltkrieges ist davon auszugehen, daß der Bestand mit
anderen Beständen des Reichsarchivs ausgelagert und nach 1945 vom
Deutschen Zentralarchiv Potsdam (später Zentrales Staatsarchiv
Potsdam) übernommen wurde. Über kriegsbedingte Auslagerungsverluste
können auf Grund fehlender alter Findmittel keine Angaben gemacht
werden.
Die erste Bearbeitung des Bestandes
wurde bereits im Zentralen Staatsarchiv Potsdam vorgenommen.
Beim Bestand der Deutschen Kolonialgesellschaft wurde
die Mehrzahl der überlieferten Aktentitel neu gebildet und teilweise
durch Enthält-Vermerke ergänzt. Zu den bereits bestehenden Serien und
Bandfolgen kamen, wo es sinnvoll erschien, zusätzlich archivisch
gebildete hinzu. Da durch die bereits bestehende Fadenheftung die
Aktenbildung und -abgrenzung v. a. der Aktenbände des Bestandes
Deutsche Kolonialgesellschaft vorgegeben war, ließen sich zeitliche
Überschneidungen bei den Serien und Bandfolgen nicht vermeiden.
Die Übernahme der Datensätze der Deutschen
Kolonialgesellschaft in die Datenbank erfolgte im Jahre
2003.
Inhaltliche Charakterisierung:
Antisklaverei; Ausstellungen, Kongresse, Tagungen und Kundgebungen;
Auswanderung; Behörden und Ämter; Deutscher Frauenbund und dessen
Einrichtungen; Deutscher Kolonialverein und Deutsche
Kolonialgesellschaft;
Expeditionen und
Forschungsreisen; Flottenwesen; Forschung und Wissenschaft;
Gesellschaften und Vereine; Handel und Wirtschaft; Herero-Aufstand;
Kirche und Missionen; Koloniale Reichsarbeitsgemeinschaft;
Kolonialpolitik Kolonialpropaganda und Ehrungen;
Kolonialwirtschaftliches Komitee; Land- und Siedlungswesen;
Militärwesen; Museen und Archive; Personalia und Korrespondenz;
Presseausschnitte; Rechts- und Verwaltungsangelegenheiten; Schifffahrt
und Wasserstraßen; Schule und Ausbildungswesen; Spenden und Lotterie;
Tropenhygiene; Unterstützungs- und Darlehengesuche; Versuchs- und
Untersuchungsstationen; Veterinärmedizin.
Erschließungszustand:
Publikationsfindbuch und Online-Findbuch 2003
Zitierweise: BArch R
8023/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch R 8023
- Umfang
-
1243 Aufbewahrungseinheiten
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Organisationen, Verbände und Wirtschaftsunternehmen >> Auswärtiges und Kolonialverwaltung
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Fremde Archive: In Ergänzung der Überlieferung der Deutschen Kolonialgesellschaft sei darauf verwiesen, dass sich Ihr Bildbestand nicht im Bundesarchiv befindet. Er wurde Ende des Zweiten Weltkrieges in thüringische Bergwerksstollen ausgelagert, 1945 von amerikanischen Truppen sichergestellt und zusammen mit der ca. 15 000 Bänden umfassenden Bibliothek der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main zur öffentlichen Nutzung übergaben.
Amtliche Druckschriften: Herausgabe: Deutsche Kolonialzeitung, Koloniale Monatsblätter sowie Zeitschrift für Kolonialrecht; Beiträge zur Kolonialpolitik und Kolonialwirtschaft; Koloniale Pressekorrespondenzen.
Literatur: Edgar Hartwig: Deutsche Kolonialgesellschaft. In: Lexikon zur Parteiengeschichte 1789-1945, hrsg. von Dieter Fricke, 4 Bände, Leipzig 1983-1986, Bd. 1, Sp. 724-748.
- Provenienz
-
Deutsche Kolonialgesellschaft, 1887-1936
- Bestandslaufzeit
-
1887-1936
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Deutsche Kolonialgesellschaft, 1887-1936
Entstanden
- 1887-1936