Korsett
Geradehalter Korsett
Das genähte Korsett mit erhöhtem Rücken hat eine kurze Taille mit tief gezogener vorderer Mitte. Es schließt vorn mit einem Mechanikverschluss und im Rücken mit einer Patentschnürung. Für die Hohlräume der Stäbe wurden Baumwollbänder aufgesteppt. Der Schulterbereich des Rückens ist vollversteift. Dort sind seitlich wattierte Träger angesetzt, die nach vorn um die Schulter herumgeführt werden, sich im Rücken überkreuzen und wieder nach vorn geführt und fixiert werden. Sie erzwingen eine vollkommen gerade Haltung. Den vorderen Rand des Korsetts ziert eine Maschinenspitze mit zweifachh durchzogenem mintfarbenem Seidenband. Der Katalog des Kaufhauses Wertheim offerierte 1903 ein ähnliches orthopädisches oder "Geradehalter Korsett für Damen". ChrW.
- Standort
-
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin, Deutschland
- Inventarnummer
-
2003,KR 790
- Maße
-
Länge: RL 38 cm
Länge: VL 35 cm
- Material/Technik
-
Hellbrauner Baumwolldrell, hellbraun-weiße Maschinenspitze, mintfarbenes Seidenbändchen, rosafarbenes Flechtband, Baumwollband mit Gummifäden, Lederbesatz, Metallbänder, Nietenösen
- Inschrift/Beschriftung
-
Transliteration: 38 (gestempelt, vorn im inneren Ösenverschluss)
Transliteration: BonTON (gedruckt)
- Klassifikation
-
Unterbekleidung (Kleidung) (Objektgattung)
- Bezug (was)
-
Korsett
Braun
Baumwolle
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Europa
- (wann)
-
um 1880
- Rechteinformation
-
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
14.04.2025, 08:09 MESZ
Datenpartner
Kunstgewerbemuseum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Korsett
Entstanden
- um 1880