- Standort
-
Germanisches Nationalmuseum — Graphische Sammlung (Nürnberg)
- Inventarnummer
-
MP 22562 Kapsel 383
- Maße
-
Höhe x Breite: 235 x 186 mm (Blatt)
- Material/Technik
-
Papier; Typendruck; Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Titel & Numerierung: oben — lateinisch — Name (Dargestellter) & Seitenzahl — SOCRATES. 10.
Inschrift: Inschrift: unten — lateinisch — Effigiem simulat veram qui pinxit ab arte, Nemo oculos damnet,quaritur ingenium. Nam cui praestantem formam natura negauit, Pectore compensat talia damna pio.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
dokumentiert in: Ausst. Münster 1978, Die Ärzte,
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Beschreibung: Porträt einer historischen Person (Socrates) (allein)
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wann)
-
1574
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
26.03.2025, 10:14 MEZ
Datenpartner
Germanisches Nationalmuseum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buchseite
Entstanden
- 1574