Bestand

Rittergut Kleindölzig (Patrimonialgericht) (Bestand)

Geschichte: Das Rittergut Kleindölzig, nördlich von Markranstädt gelegen, gehörte ursprünglich zum Amt Schkeuditz und kam 1815 zum Kreisamt Leipzig. Besitzer des Ritterguts, das häufig gemeinsam mit Großdölzig verwaltet wurde, waren u. a. die Familien von Obschelwitz, Rosenthal, Wolff, Schmeil und Stockmann. Bereits am 30. Januar 1849 ging die Gerichtsbarkeit des Ritterguts an das Kreisamt Leipzig.

Inhalt: Grundlagen der Patrimonialherrschaft.- Gerichtsverwaltung.- Gerichtsbücher.- Gerichtsprotokolle.- Strafgerichtsbarkeit.- Zivilgerichtsbarkeit.- Freiwillige Gerichtsbarkeit.- Lokalverwaltung.- Einziehung landesherrlicher Steuern und Zölle.- Grundherrlich-bäuerliche Verhältnisse.

Ausführliche Einleitung: Geschichte des Ritterguts Kleindölzig

Kleindölzig liegt nördlich von Markranstädt im Landkreis Nordsachsen (bis 1816: Amt Schkeuditz; ab 1816: Amt Leipzig; ab 1856: Gerichtsamt Markranstädt; ab 1875: Amtshauptmannschaft Leipzig; ab 1952: Landkreis Leipzig; ab 1994: Landkreis Leipziger Land; ab 2000: Landkreis Delitzsch; jetzt Landkreis Nordsachsen). Seit 1915 ist Kleindölzig ein Ortsteil von Dölzig und seit 2000 gehört es zu Schkeuditz.
Die Besitzer des schriftsässigen Ritterguts sind nur sehr lückenhaft überliefert. 1610 wird Christoff von Obschelwitz genannt und für 1748 ist Joachim Friedrich Zeumer als Besitzer von Groß- und Kleindölzig überliefert. Ihm folgte der Aufklärungstheologe Christian Wolff, der seit 1706 in Halle Philosophie lehrte und auf Betreiben der Pietisten durch den preußischen König von der Universität verjagt wurde. Danach verzeichnen die Gerichtsbücher die Familien Martin, Schmeil, Stockmann, Reinicke, Mirius und Seltmann als gleichzeitige Eigentümer von Groß- und Kleindölzig. Als Standort des Gerichts muss Großdölzig angenommen werden, denn dort wurden die Gerichtsbücher geführt. Ab 1920 befand sich das Rittergut im Besitz der Stadt Leipzig.
Das Rittergut Kleindölzig verfügte ausschließlich in Kleindölzig über herrschaftliche Rechte.

Bestandsgeschichte und -bearbeitung

Das Rittergut war ein eigenständiger Gerichts- und Verwaltungsbezirk. Das überlieferte Schriftgut entstand bei der Wahrnehmung der entsprechenden Kompetenzen in Justiz und Verwaltung. Mit dem Übergang der privaten Gerichtsbarkeit an den Staat, der in Sachsen zwischen 1833 und 1856 erfolgte, wurde auch das Patrimonialgerichtsarchiv verstaatlicht. Bereits am 30. Januar 1849 wurde die Jurisdiktion des Ritterguts an das Kreisamt Leipzig übertragen.
Der Großteil des Bestandes ist vor 1960 aus dem Archiv des Amtsgerichts Markranstädt ins Staatsarchiv gelangt (Nr. 1 – 88). Die Abgabe erfolgte im Zusammenhang mit den Gerichten Großdölzig und Gärnitz. Außerdem wurde der Bestand durch Akten aus der Lagerungsgemeinschaft Amtshauptmannschaft Leipzig ergänzt. 1964 kamen neun Akten aus dem Landeshauptarchiv Dresden hinzu.
Im Staatsarchiv Leipzig wurde der Bestand formiert, mit einer Findkartei (ohne Gliederung) verzeichnet und signiert (Nr. 1 - 110).
Die Findkartei genügte nicht mehr heutigen archivfachlichen Anforderungen. Die Titelbildung war zumeist unzureichend und der Sachbetreff nicht immer eindeutig erkennbar.
Im Jahr 2012 fand eine Retrokonversion der Findmittel statt, in deren Rahmen der Erschließungsstand verbessert wurde. Im Zuge dieser Retrokonversion wurden die Akten mit Hilfe einer in Anlehnung an das Gliederungsschema für Rittergutsbestände neu erarbeiteten Klassifikation geordnet und in der AUGIAS-Datenbank verzeichnet. Zusätzlich mussten viele der vorhandenen Titel korrigiert und, wenn nötig, Enthältvermerke angelegt werden. Arbeitsgrundlage für diese Verzeichnung war die "Erschließungsrichtlinie des Sächsischen Staatsarchivs". Erfasst wurden nach Möglichkeit die alten Registratursignaturen sowie frühere Archivsignaturen. Die Bildung von Bandreihen entstand in der Regel neu und in chronologischer Folge.
Die Register der Orts- und Personennamen, ebenfalls mit dem o. g. EDV-Programm erstellt, orientieren sich an der fortlaufend vergebenen Indexnummer, die kursiv unter der Verzeichnungseinheit steht. Virtuell erfasst wurden die Gerichtsbücher des Ritterguts Großdölzig, die sich heute im Teilbestand "Gerichtsbücher des Amtsgerichtes Markranstädt" befinden.

Überlieferungsschwerpunkte

Der vorliegende Bestand enthält 113 Verzeichnungseinheiten, einschließlich der 3 virtuell erfassten Gerichtsbücher. Er umfasst die Jahre von 1691 bis 1898. Den mengenmäßigen Schwerpunkt der Überlieferung bilden die Unterlagen der Patrimonialherrschaft und hierbei wiederum die Akten der Zivilgerichtsbarkeit, insbesondere zu Testaments- und Nachlassangelegenheiten sowie Grundstücksangelegenheiten. In großer Anzahl sind auch so genannte Gerichtsprotokolle überliefert, die gemeinsam mit den Gerichtsbüchern einen Überblick über die Tätigkeit der Patrimonialgerichte im Bereich der freiwilligen Gerichtsbarkeit geben.
Eine Überlieferung zur Gutswirtschaft existiert nicht. Das Familienarchiv enthält nur ein Akte,[01] die wohl durch Zufall in die Überlieferung des Patrimonialgerichts gelangte.
Da die Rittergüter Groß- und Kleindölzig häufig gemeinsame Besitzer hatten, findet man in beiden Beständen zahlreiche Unterlagen vom jeweils anderen Rittergut.

Hinweise zur Benutzung

Die Erfassung erfolgte mit dem EDV-Programm AUGIAS für Windows, mit dem auch das Orts- und das Personenregister erstellt wurden.
Bei der Bestellung und Zitierung ist anzugeben: StA-L, 20434 Rittergut Kleindölzig Nr. (fettgedruckte Zahl).

Verweise auf korrespondierende Bestände
20005
Ältere Amtshauptmannschaften
20009
Amt Leipzig
20018
Amt Schkeuditz
20021
Konsistorium Leipzig
20024
Kreishauptmannschaft Leipzig
20028
Amtshauptmannschaft Leipzig
20069
Königliches Gericht Markranstädt
20099
Gerichtsamt Markranstädt
20126
Amtsgericht Markranstädt
20401
Rittergut Großdölzig


Jens Kunze
November 2012

Besitzer des Ritterguts Kleindölzig
1610
Christoff von Obschelwitz
um 1745
Carl Gottlieb von Rutt, genannt du Monier de Genevry (Pächter ?)
1742-1747
Familie Rosenthal (mit RG Großdölzig)
ab 1748
Joachim Friedrich Zeumer (mit RG Großdölzig)
um 1750
Christian Wolff
1799
Familie Martin (mit RG Großdölzig)
ab 1801
Familie Schmeil (mit RG Großdölzig)
1844
Familie Stockmann (mit RG Großdölzig)
ab 1910
Familie Mirus (Verwalter oder Pächter ?)
1920
Familie Seltmann (mit Großdölzig)
ab 1920
Stadt Leipzig


[01] StA-L, 20434 Rittergut Kleindölzig Nr. 46.

Reference number of holding
Sächsisches Staatsarchiv, 20434
Extent
2,00 (nur lfm)

Context
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 06. Herrschaften >> 06.02 Sonstige Herrschaften

Date of creation of holding
1691 - 1849

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Last update
27.11.2023, 8:58 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Sächsisches Staatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1691 - 1849

Other Objects (12)