Teller
Untersetzer Berggießhübel
Untersetzer, weißes Porzellan, mit farbiger Motivmalerei (Motiv: Stadtwappen Berggießhübel mit Bergbaubezug), auf der Rückseite Porzellanmarke der Firma "Westfalia Becorit". Der Untersetzer zeigt als Motiv das Stadtwappen von Berggießhübel, Erzgebirge. Das Wappen wird seit 1631 als Stadtwappen geführt. Wappenbild: In Gold ein im natürlichen Gestein vor Ort arbeitender schwarz gekleideter Bergmann. Der Untersetzer ist Teil eines unter der Inv.-Nr. 030002313000 inventarisierten Konvoluts mit sechs Untersetzern.
- Standort
-
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
- Sammlung
-
Museale Sammlungen
- Inventarnummer
-
030002313003
- Maße
-
Durchmesser: 110 mm
- Material/Technik
-
Porzellan *
- Bezug (was)
-
Stadtwappen
Kunst
Erzbergbau
Stadtgeschichte
Traditionspflege
- Bezug (wo)
-
Bad Gottleuba-Berggießhübel
Erzgebirge
Sachsen
- Bezug (wann)
-
1631
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Porzellan Selb
- (wo)
-
Bayern
- (wann)
-
1991
- (Beschreibung)
-
Hergestellt
- Ereignis
-
Auftrag
- (wer)
-
Westfalia Becorit Industrietechnik GmbH
- (Beschreibung)
-
Beauftragt
Auftraggeber
- Rechteinformation
-
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
- Letzte Aktualisierung
-
02.11.2023, 13:40 MEZ
Datenpartner
Montanhistorisches Dokumentationszentrum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Teller
Beteiligte
- Porzellan Selb
- Westfalia Becorit Industrietechnik GmbH
Entstanden
- 1991