Bestand

F 24 - Harpener Bergbau-Aktien-Gesellschaft (Bestand)

Firmensitz: Dortmund Branche: Steinkohlenbergbau Die Harpener Bergbau-AG wurde am 4. Januar 1856 in Dortmund unter maßgeblicher Beteiligung des Dortmunder Arztes Dr. Friedrich Wilhelm Müser gegründet. Noch im selben Jahr begann die Gesellschaft mit dem Abteufen der Zechen Prinz von Preußen und Heinrich Gustav bei (Bochum-)Werne. 1859 Schächte Jacob und Arnold (Heinrich Gustav) in Förderung 1861 Schacht Oeynhausen (Prinz v. Preußen) in Förderung; Anlage einer Kokerei auf Heinrich Gustav 1870 Erwerb der Zeche Caroline von der Gewerkschaft Vollmond (1873 in Förderung) 1873 Abteufbeginn für die Schachtanlage Amalia (1885 in Förderung) 1887 Erwerb des Grubenfeldes Schildwacht; Brikettfabrik auf Heinrich Gustav in Betrieb 1889 Erwerb der Zechen Neu-Iserlohn, Vollmond und des Grubenbesitzes der SA Belge des Charbonnages d''Herne-Bochum (Brüssel) mit den Schachtanlagen Julia (Barillon), von der Heydt (Providence), Recklinghausen I (Clerget) und Recklinghausen II 1891 Erwerb der Zechen Gneisenau, Scharnhorst und Preußen; höchste Förderung im Ruhrrevier 1896 Erwerb der Bergwerks-Aktien-Gesellschaft Hugo in (Gelsenkirchen-) Buer 1899 Erwerb der Bergwerks-Aktiengesellschaft Courl in (Dortmund-)Kurl 1904 Erwerb der Bergbau- und Schiffahrts-AG Kannengießer in Mülheim/Ruhr mit den Zechen Roland (stillgelegt 1928) und ver. Sellerbeck 1905 Erwerb der Zeche Siebenplaneten 1908 Erwerb der Gewerkschaften Victoria und Kobold bei Lünen 1918 Betriebszusammenschluß von Julia und von der Heydt 1925 Erwerb der Zeche Massen bei Unna, Stillegung 1926 Stillegung der Zeche Preußen I; Vereinigung von Vollmond und Heinrich Gustav 1929 Zusammenfassung der Zechen Heinrich Gustav, Amalia, Caroline und Prinz von Preußen zur Großschachtanlage Robert Müser; Stilllegung von Preußen II 1931 Einstellung der Förderung auf Scharnhorst und Recklinghausen I; Stillegung von Kurl und Caroline 1934 Übergang der Aktienmehrheit auf den Flick-Konzern 1936 Erwerb der Gewerkschaft Mont-Cenis in (Herne-)Sodingen (1939 verkauft an Gewerkschaft Constantin der Große) und der Essener Steinkohlenbergwerke AG 1940 Übertragung der Zechengruppe Herne und der Zeche Victoria an die Steinkohlengewerkschaft der Reichswerke Hermann Göring 1952 Neuordnung der Gesellschaft: Übertragung der Zeche Hugo auf die Essener Steinkohlenbergwerke AG gegen die Zechen Grimberg 3/4, Dorstfeld, Oespel u.a.; Anpachtung der Monopol Bergwerks-AG 1954 Übergang der Aktienmehrheit aus dem Besitz der Flick-Gruppe auf die Société Sidérurgique de Participations et d''Approvisionnement en Charbons (SIDECHAR), Paris 1955 Zusammenschluß von Neu-Iserlohn und Robert Müser 1957 Rückgliederung der Zeche Victoria in die Harpener Bergbau-AG 1969 Einbringung des Bergwerksbesitzes in die Ruhrkohle AG 1,3 m, ca. 200 Karten und Pläne 1. Gewerkenversammlungen/Generalversammlungen Harpener Bergbau-AG, Dortmund 1896-1944 (36) Gewerkschaft/Bergwerks-AG Courl, (Dortmund-) Kurl 1887-1899 (4) Gewerkschaft Siebenplaneten, Dortmund-Somborn 1935-1952 (1) Gewerkschaft Mont-Cenis, Herne 1939 (1) Gewerkschaft Victoria, Lünen 1937-1959 (1) 2. Beteiligungen (Protokolle u.a.) Gewerkschaft Dorsten, Mülheim/Ruhr 1953-1958 (1) Gewerkschaft Halbmond, Witten-Durchholz 1938-1955 (1) Harpen-Bergmann-Gesellschaft, Fürth 1924-1931 (1) Gewerkschaft Kobold, Altlünen 1944-1955 (1) Steinkohlenbergwerk Borgloh AG, Wellendorf/Kr. Iburg 1922-1949 (3) 3. Karten und Pläne: u.a. Leitungspläne, Flurkarten mit Eintragung des Grundbesitzes 4. Fotoalbum "100 Jahre Harpen - Feierstunde in der Dortmunder Westfalenhalle am 8.1.1956" mit Aufnahmen der Hauptverwaltung und der Teilnehmer der Festveranstaltung, 1956

Kontext
Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv (Archivtektonik) >> F - Firmen

Bestandslaufzeit
1879-1959

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
06.03.2025, 18:28 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Westfälisches Wirtschaftsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1879-1959

Ähnliche Objekte (12)