Drehorgel

Drehorgel "Kalliston"

Eingeführt wurde das „Kalliston“ 1891/92. Es ist einfach und stabil konstruiert. So wurde damit geworben, dass es besonders für den Export in heiße Klimazonen geeignet sei. Manche Hersteller verlangten für „tropentaugliche“ Instrumente Aufschläge, da diese aus besserem Holz und mit Messing- anstatt Stahlschrauben hergestellt wurden, um dem dortigen Klima standzuhalten.

Fotograf*in: Thomas Goldschmidt

CC0 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Sammlung
Musikinstrumente & Mech. Musikinstrumente
Inventarnummer
88/93
Maße
Höhe: 48.0 cm, Breite: 31.0 cm, Tiefe: 31.0 cm
Material/Technik
Holz; Metall; Gusseisen; Blechnerei; Musikinstrumentenbau

Ereignis
Herstellung
(wer)
Fa. Ernst Erich Liebmann
(wo)
Gera
(wann)
um 1900

Rechteinformation
Badisches Landesmuseum
Letzte Aktualisierung
12.07.2024, 10:56 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Drehorgel

Beteiligte

  • Fa. Ernst Erich Liebmann

Entstanden

  • um 1900

Ähnliche Objekte (12)